Mitten im Sommer hat es im Rathaus von Santa Cruz de Tenerife viel Aufregung gegeben. Am 27. Juli kam die Mitteilung, dass das Bündnis zwischen Coalición Canaria (CC) und der Volkspartei Partido Popular (PP) definitiv in die Brüche gegangen ist und der bis dato Vizebürgermeister Ángel Llanos (PP) in die Opposition geschickt wird.
In Puerto de la Cruz bahnt sich der Regierungssturz an
Im ansonsten politisch ruhigen „Sommerloch“ hat sich auf Teneriffa einiges ereignet. In Puerto de la Cruz nehmen die Pläne der Oppositionsfraktionen Coalición Canaria (CC) und Partido Popular (PP) für einen Misstrauensantrag gegen die amtierende sozialistische Bürgermeisterin Lola Padrón (PSOE) immer konkretere Formen an.
Sportliche Polizisten
Drei Mitglieder des Sportclubs Asociación Deportiva Canarypol haben bei den World Police and Fire Games 2009 gute Ergebnisse erzielt.
Cyber-Gym
Wer keine Zeit hat, ins Fit-ness-Studio zu gehen oder sich den Mitgliedsbeitrag sparen will, hat jetzt eine Alternative im Internet.
Prominenter Fürsprecher
Die sozialistische Fraktion im kanarischen Parlament hat den permanenten Ausschuss aufgefordert, Präsident Paulino Rivero vorzuladen, um über einen mutmaßlichen Fall von Vetternwirtschaft auszusagen.
Heißer politischer Sommer
In diesen Sommerferien ist auf der politischen Bühne von Urlaubsstimmung und Relax nichts zu spüren. Die Auseinandersetzungen zwischen der stärksten Oppositionspartei Partido Popular und der Regierung von José Luis Zapatero haben sich immer weiter zugespitzt und sozusagen inzwischen den Siedepunkt erreicht.
Fernsehen ohne Werbung
Keine Maßnahme hat eine derart einschneidende Wirkung auf die Zuschauer des staatlichen spanischen Fernsehens TVE wie die Abschaffung der Werbung.
Schwere Unwetter legten den Verkehr lahm
Die schweren Gewitter die sich am 10. August über weite Teile Spaniens entluden, führten zu starken Überschwemmungen und Erdrutschen und legten auch den Verkehr des Hochgeschwindigkeitszuges AVE zwischen Madrid und Andalusien völlig lahm.
König Juan Carlos empfängt die Balearen-Regierung
König Juan Carlos hat in seiner Sommerresidenz, dem Almudaina-Palast in Palma de Mallorca, Vertreter der Regierung der Balearen empfangen, um über die Auswirkungen des kürzlich erfolgten Bombenanschlags zu beraten, bei dem zwei Beamte der Guardia Civil getötet wurden.
Invasion der spanischen Banken
Rund zwanzig Monate Rezession haben die spanischen Banken nicht erschüttert. Genau das Gegenteil ist der Fall. Wie das amerikanische Wirtschaftsmagazin Forbes in einem Bericht mit dem Titel „International Invasion“ berichtet, haben spanische und kanadische Banken eine Invasion auf dem Bankensektor der USA begonnen.