Wenn man eine Liste der international bedeutendsten Deutschen aufstellen würde, so müsste das Jahrhundertgenie Alexander von Humboldt (1769 – 1859) unter den Top Ten erscheinen.
Interview mit Giancarlo del Monaco
Aufmerksame Leser werden das Wochenblatt-Exklusiv-Interview mit dem Leiter der diesjährigen Opernfestspiele von Teneriffa vermissen, das in der letzten Ausgabe angekündigt worden war. Das Interview
An alle Heiligen auf Teneriffa
Der Monat November steht vor der Tür. Auch wenn wir ihn hier auf Teneriffa rein wetter- und klimamäßig sicherlich wesentlich leichter angehen als in den deutschsprachigen Landen, so begehen wir in diesem Monat doch viele Sonn- und Feiertage, die bei uns oft eine bedrückende Stimmung auslösen.
Schuldzuweisung
Ram Bhavnani, Geschäftsmann von Teneriffa und Großaktionär bei Bankinter hat jetzt die Meinung vertreten, dass die Finanzinstitute die Schuld an der Finanzkrise haben, weil sie…. „Kredite wie Eistüten“ vergeben haben.
Endlose Geschichte
Die Fraktion der ANC – Nationalistische kanarische Alternative – hat den Rücktritt des Stadtverordneten für Wirtschaft und Tourismus, Domingo Acosta gefordert.
Top-Themen der aktuellen WOCHENBLATT-Ausgabe
Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes aus Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura, La Gomera, La Palma und El Hierro.
Jugendlicher durch verirrte Gewehrkugel getötet
Ein Jäger aus La Matanza hat einen Jugendlichen getötet, den er irrtümlich für ein Kaninchen hielt.
„El Silbo“ zum Kulturerbe der Menschheit erklärt
Diejenigen, die die Kunst der Pfeifsprache aus La Gomera beherrschen und auch die Kinder, die sie im Schulunterricht lernen, dürfen sich künftig als Hüter eines Weltkulturerbes fühlen. Die UNESCO nahm „El Silbo“ am 30. September in Abu Dhabi in die „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ auf. Damit will die UN-Organisation für Kultur, Bildung und Wissenschaft dazu beitragen, die Vielfalt der kulturellen Ausdrucksformen zu bewahren.
Flut von Misstrauensanträgen
Die vorläufig letzte auf der Liste der kanarischen Gemeinden, die seit den Kommunalwahlen 2007 einen politischen Machtwechsel erfahren haben ist Puerto de la Cruz. Die Stadt hat seit dem 6. Oktober einen neuen Bürgermeister. Mit dem gelungenen Misstrauensvotum von CC und PP gegen die Sozialisten reiht sich die Stadt in eine recht lange Liste ähnlich bedingter politischer Machtwechsel auf den Kanarischen Inseln ein.
Zapatero am 13. Oktober im Weißen Haus
Am 13. Oktober wird der amerikanische Präsident Barack Obama zum ersten Mal den spanischen Regierungschef José Luis Zapatero im Weißen Haus empfangen. Das Treffen, um das die spanische Diplomatie in den vergangenen Monaten gekämpft hat, bedeutet die endgültige Normalisierung der bilateralen Beziehungen und das Ende einer Anomalie.