Eine als „Star-Maßnahme“ angekündigte staatliche Maßnahme zur Förderung des verantwortungsvollen Stromverbrauchs ist auf den Kanarischen Inseln regelrecht auf ganzer Linie gescheitert.
Unprofessionelle Ministerin
Die kanarischen Sozialisten sind sauer auf die Ressortleiterin für Tourismus, Rita Martín. Sie haben den Vizepräsidenten José Manuel Soria aufgefordert, sie umgehend abzulösen und sich nach einer seriösen Nachfolgerin umzusehen, die auch wirklich arbeitet.
Günstiger ist oftmals besser
Wer mehrmals im Jahr verreist, ist mit einer Jahres-Reiseversicherung, die den Reiserücktritt ebenso absichert wie Reisegepäck, Unfall und Krankheit, gut beraten.
Neue Handynummern beginnen mit sieben
Auf Wiedersehen sechs. Die Zeiten, in denen die Nummern spanischer Mobiltelefone immer an der „6“ am Anfang zu erkennen waren, sind bald vobei.
Sparen oder investieren?
Vier ehemalige Wirtschafts- und Finanzminister aus konservativen und sozialistischen Regierungen trafen kürzlich bei der Präsentation des neuen Buches von Guillermo de la Dehesa zusammen, das unter dem Titel „Die erste große Krise des 21. Jahrhunderts“ erscheint.
Papstbesuch in Valencia „doppelt“ abgerechnet
Nach der teilweisen Freigabe der Akten des Korruptionsskandals, der unter dem Namen „Caso Gürtel“ von den Staatsanwaltschaften Madrid und Valencia untersucht wird, kommen tagtäglich die unglaublichsten Fakten ans Tageslicht.
Die Gebeine des ermordeten Dichters dürfen in der Grabstätte verbleiben
Sechs mögliche Standorte haben die Geophysiker im andalusischen Parque Federico García Lorca in Alfacar (Granada) für das Grab ausgemacht, in dem der berühmte spanische Dichter mit weiteren Opfern des spanischen Bürgerkriegs verscharrt worden sein könnte.
Umweltkatastrophe im Nationalpark
Gerichtliche Schritte gegen den spanischen Staat hat die Europa-Kommission eingeleitet. Spanien muss nun Rechenschaft über die fortschreitende Zerstörung seines Nationalparks Tablas de Daimiel (Kastilien-La Mancha) geben.
Hexenjagd gegen Madrider Klinik
„Es gibt nicht den geringsten Anlass zu der Vermutung, in der Isadora-Klinik sei auch nur ein einziger illegaler Schwangerschaftsabbruch vorgenommen worden.“
Krise bringt Sektperlen zum Platzen
„Weil das Land eine harte Zeit überstehen muss, ist Maßhalten angesagt.“ So begründete Spaniens bekannteste Sektkellerei Freixenet ihre Entscheidung, zum ersten Mal in der Geschichte des Unternehmens den Werbespot ihrer Weihnachtskampagne vom vergangenen Jahr zu wiederholen.