„Wir dürfen nicht aus den Augen verlieren, dass es auf der Welt noch andere Mauern gibt, die ebenfalls fallen müssen“, erklärte der spanische Präsident José Luis Zapatero. Ebenso wie seine Amtskollegen aus den EU-Ländern nahm er an den Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag des Mauerfalls in Berlin teil.
Hund als vermeintliche Löwin erschossen
Das Erschießen eines Hundes, den die Einwohner der Ortschaft La Sénia bei Tarragona für eine Löwin gehalten hatten, könnte ein Akt von Tiermisshandlung sein.
„Zerrissene Umarmungen“ für europäischen Filmpreis nominiert
Der Almodóvar-Film „Zerrissene Umarmungen“ ist dreifach für die Preise der Europäischen Filmakademie nominiert: bester Regisseur (Pedro Almodóvar), beste Schauspielerin (Penélope Cruz) und bester Soundtrack (Alberto Iglesias).
Kontrollen gegen Telefonieren am Steuer
Das Handy vervierfacht das Risiko, einen Unfall zu verursachen und ist mit dem Fahren unter Alkoholeinfluss zu vergleichen.
Ehe ohne Gleichgewicht
Victoria Beckham, Ex-Spicegirl und Ehefrau des Starfußballers David Beckham, hat jetzt einer Zeitung erklärt, Spanien sei für Frauen weitaus schwieriger als die USA.
Unsozialer Etat
Esperanza Aguirre, die Präsidentin der Regionalregierung von Madrid, ist strikt dagegen, dass mehr finanzielle Hilfe an Arbeitslose geleistet wird.
Strafen für Banken und korrupte Politiker
Cayo Lara, der neue Koordinator der Vereinigten Linken Spaniens, IU, hat jetzt zwanzig Maßnahmen gegen die Korruption vorgeschlagen, welche die Demokratie bedroht und verlangt dafür die Unterstützung des Parlaments.
77 Prozent sparen nicht fürs Alter
77 Prozent der spanischen Bevölkerung treffen keine zusätzlichen Altersvorsorgemaßnahmen. Dennoch sind sie dem staatlichen Rentensystem deutlich misstrauisch gegenübergestellt.
Größte Aktion gegen archäologische Plünderer im Sande verlaufen
2007 wurde die Operation Tertis als großer Schlag gegen die Plünderer archäologischer Fundstätten in Andalusien gefeiert. Nach monatelangen Ermittlungen verkündete die Guardia Civil die Verhaftung von 52 Personen, denen zur Last gelegt wurde, 31 archäologische Fundstätten geplündert und zerstört zu haben.
Anzugprobleme
Der Gründer und Ehrenpräsident der konservativen Partido Popular, Manuel Fraga Iribarne, setzt auf Rita Barberá, die Bürgermeisterin von Valencia, als Nachfolgerin für den umstrittenen Präsidenten der regionalen Regierung Francisco Camps.