Eine Studie, die von der Universität La Laguna im Auftrag des Industrie- und Handelsministeriums erstellt wurde, ergab, dass der Einsatz von Erdgas bei der Stromerzeugung Teneriffas jährlich etwa 300 Millionen Euro an Kosten einsparen könnte.
Nachahmenswert
Die Mitglieder des Gemeinderates von Granadilla senken ihre Bezüge ab 1. Januar 2010 um fünf Prozent.
Top-Themen der aktuellen WOCHENBLATT-Ausgabe
Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes aus Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura, La Gomera, La Palma und El Hierro.
14 Festnahmen wegen Rauschgiftschmuggels
Die Guardia Civil hat im Zuge der „Operación Médano“ gegen den Rauschgifthandel
14 Personen festgenommen. Damit wurde erneut ein Drogenschmugglerring zerschlagen, der tonnenweise Haschisch auf Teneriffa illegal einführte.
Loro Parque: Orca-Trainer bei Übung getötet
Ein tragischer Unfall im Loro Parque überschattete den 24. Dezember auf Teneriffa. Der 24-jährige Orca-Trainer Alexis M. H. wurde bei einer Trainingseinheit mit dem
Großseglertreffen auf La Palma fällt aus
Die letzte Ausgabe des längst zur Weihnachtstradition von La Palma gehörenden Treffens der Großsegler im Hafen von Santa Cruz war ein voller Erfolg.
Weihnachtsgeschichte in Sand
Weihnachtsstimmung auf den Kanaren, geht das denn, ohne Schnee, Kälte und Weihnachtsmarkt? Natürlich! Auf den Inseln des ewigen Frühlings gibt es andere Möglichkeiten, um Weihnachten in Szene zu setzen. Am Strand von Las Palmas de Gran Canaria haben auch dieses Jahr wieder Sandbildhauer aus Kanada, den USA, Holland, Irland, Russland und Spanien die Weihnachtsgeschichte in Sand geschaffen.
Kanarische Polizei wird Wirklichkeit
Am 3. Dezember hatten der kanarische Regierungschef Paulino Rivero und seine Parteifreunde allen Grund zur Freude. Die lange Jahre hartnäckig von Coalición Canaria verfochtene Bildung einer kanarischen Polizeieinheit, der „Policía Canaria“, wurde an diesem Tag mit der Vereidigung des ersten Hauptkommissars des Korps Wirklichkeit. Ignacio Badenas wurde im Rahmen eines feierlichen Akts in Las Palmas de Gran Canaria von Regierungchef Paulino Rivero in sein Amt eingeführt und erhielt vom Präsidenten sogleich den ersten Auftrag: „In den Straßen präsent zu sein, wo es zum Schutz der Bürger notwendig ist“.
Weniger Artenschutz auf den Kanaren?
Die von der kanarischen Regierung geplante Reform des Artenschutzkataloges alarmiert die Umweltschützer. Geplant ist, den Schutz gefährdeter Pflanzen und Tiere in großem Umfang zu reduzieren, wie Wissenschaftler der Universität La Laguna beklagten. Nach den neuen Normen würden von 450 bisher geschützten Arten 226 ihren Schutz verlieren, 131 würden herabgestuft und 94 Arten nur mehr unzureichend geschützt.
Vorsicht mit Feuerwerk
Die kanarische Regierung hat auch in diesem Jahr im Vorfeld der Weihnachtsfeiertage die Bevölkerung zu einem vorsichtigen Umgang mit Feuerwerkskörpern aufgerufen.