Die Leser der Berliner Morgenpost haben eine Anzeige der Kanarischen Inseln zur „Anzeige des Monats November“ gewählt. Eine hochkarätige Jury wählt bei der Aktion monatlich unter allen in der Berliner Morgenpost erschienenen Werbeanzeigen die fünf schönsten aus.
Neuer Schutz für Seegraswiesen
Mit zwei Jahren Verspätung hat die kanarische Regierung Anfang dieses Jahres 177 Naturgebiete auf den Inseln offiziell zu FFH-Gebieten innerhalb des europäischen Netzes „Natura 2000“ erklärt.
Musikfestival sucht nach neuen Wegen
Das Festival der Klassischen Musik auf den Kanaren begann seine 26. Saison am 8. Januar in Las Palmas de Gran Canaria mit der Staatskapelle Dresden unter der Leitung von Zubin Mehta vor ausverkauftem Haus.
2009 mussten 5.000 Geschäfte schließen
Die Wirtschaftslage kennt kein Pardon. Noch sind die offiziellen Zahlen nicht da, doch 2009 mussten auf den Kanaren 5.000 Geschäfte schließen. Das bedeutet den Verlust von rund 40.000 Arbeitsplätzen, so die Hochrechnungen von Teneriffas Handelsverband Fedeco.
Arbeitslosigkeit weiterhin das größte Problem
248.783 Menschen waren auf den Kanaren zum 31. Dezember 2009 arbeitslos gemeldet. Das sind 45.790 oder 22,56 Prozent mehr als im Vorjahr. Davon sind 124.860 Männer und 123.923 Frauen. 28.438 sind unter 25 Jahre alt.
Germanwings-Flüge auf die Kanaren zu 95 % ausgelastet
Die Fluggesellschaft Germanwings hat mitgeteilt, dass ihre Flüge auf die Kanarischen Inseln seit der Aufnahme dieser Flugziele in den Flugplan im Oktober 2009 zu 95 % ausgebucht waren.
Bessere Verbindungen für die Kanaren ab 2011
Die Kanaren setzen auf bessere Telekommunikationsverbindungen zum Rest der Welt. Schon ab dem ersten Halbjahr 2011 sollen mehrere neue unterseeische Kabel in Betrieb gehen, die bessere und vor allem günstigere Verbindungen innerhalb des Archipels und zum spanischen Festland bieten.
Das Flußwasser des Tajo wird zur Brandbekämpfung umgeleitet
Das spanische Umweltministerium hat eine neue Wasserleitung in der Provinz Kastilien-La Mancha in Betrieb genommen, um die Bodenbrände im Nationalpark „Las Tablas de Daimiel“ am Río Cigüela zu löschen. Das Schutzgebiet ist eine der letzten verbleibenden Flußauen in Zentralspanien und leidet seit fünf Jahren unter einer extremen Dürre.
Meca legt als erster schwimmender Pilger den Jakobsweg zurück
David Meca ist die wohl bekannteste Werbefigur für die kanarische Banane. Seit Jahren schon wirbt der Spitzensportler für die Inselfrucht.
„Xacobeo 2010“
Das Grab des Heiligen Jakobus in der Kathedrale von Santiago de Compostela wird dieses Jahr von einer ganz besonders großen Pilgerzahl besucht werden, denn in der Nacht vom 31. Dezember auf den 1. Januar 2010 eröffnete der Erzbischof von Santiago, Julián Barrio Barrio, offiziell das „Heilige Jahr“.