Als sie zum Basketball-Finale um die Copa del Rey das BEC-Stadion von Barakaldo betraten, wurden König Juan Carlos und Königin Sofía ausgepfiffen, während die Nationalhymne ertönte.
Erster Guantanamo-Häftling in Spanien angekommen
Der erste der fünf Häftlinge aus dem amerikanischen Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba, die in Spanien aufgenommen werden, ist vor einigen Tagen angekommen.
Nur wenig teurer als Ronaldo
In Zeiten von wirtschaftlichen und politischen Krisen kritisieren die Bürger verstärkt die hohen Bezüge der Volksvertreter.
Erziehung und Fußball
Rania, die jordanische Königin, hat kürzlich in Barcelona ihre Kampagne „Goal – Erziehung für alle“ vorgestellt, die sie in Zusammenarbeit mit der FIFA und der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika durchführt.
Wieder etwas mehr Urlauber in Spanien
Das spanische Ministerium für Industrie, Handel und Tourismus hat in seiner Studie „Encuesta de Movimientos Turísticos en Frontera (Frontur)“ die Entwicklung des ausländischen Tourismus untersucht.
Spanien kann die EU-Vorschriften zur Begrenzung der Schadstoffemissionen nicht einhalten
Spanien wird die 2001 von Brüssel für 2010 festgelegten Parameter in Sachen Luftverschmutzung nicht erfüllen können. Wie das spanische Umweltministerium jetzt zugeben musste, können lediglich die vorgegebenen Emissionswerte für Schwefeldioxyd eingehalten werden.
Bischöfe retten den König vor der Exkommunizierung
Thron und Altar stehen wegen der Neuregelung des Gesetzes über Schwangerschaftsabbruch, auch als Abtreibungsgesetz bekannt, nicht miteinander im Konflikt.
Spanisches Gericht verurteilt Clubbesitzerin
Zu insgesamt 5 ½ Jahren Haft wurde Carmen Ahijado Villaroel in Barcelona verurteilt, weil sie als Besitzerin der Bar „Donegal“ im Zentrum Barcelonas für massive Ruhestörungen verantwortlich war.
Rollentausch
Javier Solana, ein sozialistischer Politiker der ersten Stunde, der bereits der Regierung von Felipe González angehörte und bis vor kurzem „Außenminister“ der Europäischen Union war, wird nach seinem Ausscheiden aus der aktiven Politik jetzt für die Stiftung La Caixa tätig werden.
Falsche Taktik
Der Präsident der Regionalregierung von Galicien, Alberto Núñez Feijóo, hat die Vorstände verschiedener Sparkassen, die zurzeit Fusionsverhandlungen führen, daran erinnert, dass sie nicht die Eigentümer der Unternehmen sind die sie vertreten.