Gegen die von der Regierung Zapatero verabschiedete Erhöhung der Mehrwertsteuer (Impuesto sobre el Valor Añadido IVA) von derzeit 16 auf 18 Prozent hat die Regierungspräsidentin der Region Madrid, Esperanza Aguirre (PP), heftigsten Protest eingelegt und eine „Rebellionskampagne“ angekündigt.
„Man hat mir meine Zukunft zerstört“
Jaume Matas, Expräsident der Balearen und ehemaliger Umweltminister im Kabinett von José Maria Aznar, ist in einen der größten Korruptions-Skandale der letzten Jahre verwickelt.
Sympathie-Welle im In- und Ausland für Baltasar Garzón
Der Oberste Spanische Gerichtshof und der Generalrat der richterlichen Gewalt CGPJ sahen sich in den letzten Tagen zu einer „Offensive“ gezwungen um der harten und stetig wachsenden Kritik entgegenzuwirken, die aus dem Inland und Ausland auf sie herabprasselt.
Online-Shop für „Zara“ angekündigt
Der spanische Textil-Multi Inditex ist von der Krise nicht betroffen und meldet mit 1,314 Milliarden Nettogewinn ein 5-prozentiges Plus gegenüber dem Vorjahr.
Spanien setzt auf saubere Energie
Wie aus den neuesten Statistiken hervorgeht, gewinnt Spanien fast die Hälfte seines Stroms aus erneuerbaren Quellen. Genau sind es 24,2% Wasserkraft, 19,7% Windkraft und 2% Solarenergie, die das spanische Stromnetz versorgen.
Klimawandel zeigt Auswirkungen auf die Zugvögel
Auch die Zugvögel sind vom Klimawandel stark betroffen. Sie haben ihre Flugrouten geändert; ebenso wurde ein Rückgang in der Reproduktion festgestellt.
Zapatero auf dem Atomgipfel in Washington
Spaniens Regierungspräsident Zapatero nahm als einer der 47 Staats- und Regierungschefs am Atomgipfel in Washington teil, zu dem US-Präsident Obama geladen hatte, um über Maßnahmen gegen den sogenannten Nuklear-Terrorismus zu beraten, der von den Teilnehmern allgemein als „positiv“ und „produktiv“ bewertet wurde.
Dunkle Zukunft
Santiago Carrillo, Ex-Präsident der kommunistischen Partei und einer der Väter der spanischen Verfassung sieht schwarz für die Zukunft der konservativen Partido Popular, die von der Korruptionsaffäre erschüttert wird, welche als Fall Gürtel bekannt geworden ist.
Vermögensnachweis
Parlamentspräsident José Bono hat der Generalstaatsanwaltschaft in einem Schreiben eine detaillierte Liste seines Einkommens und Vermögens und das seiner Familie zukommen lassen.
BBVA bekundet ein Ende der Rezession
Die spanische Wirtschaft hat die Talsohle durchschritten und zeigt erste Anzeichen der Erholung. Das hat die zweitgrößte Bank Spaniens, die Banco Bilbao Vizcaya Argentaria, jetzt mitgeteilt.