Etwa 300 Euro verlangten Beamte von Teneriffas Verkehrsamt, um Verkehrsstrafen unter den Tisch fallen zu lassen.
Schwarzfahrer
Laut dem kanarischen Staatsanzeiger fordert Teneriffas Straßenbahn-Unternehmen Metropolitano de Tenerife von 48 Fahrgästen Strafgelder in Höhe von 19.200 Euro.
Hotel Médano kämpft weiter
Die Direktion des Hotels Médano, das direkt am Strand von El Médano steht, wehrt sich gegen den Entzug der Lizenz des Hotels von 1960, der vom Umweltministerium nach langen Diskussionen verhängt wurde.
Blütenpracht zu Füßen des Teide
Jetzt beginnt wieder die Blütezeit im Teide-Nationalpark. Auf über 2.000 Metern sorgen die Tajinastes rojos für eine wahre Farbexplosion in der ansonsten erd- und sandfarbenen Vulkanlandschaft.
Über eine Million Mal angeklickt
Ein chinesischer Blogger hat Teneriffa zum Thema auf einem der erfolgreichsten Internet-Portale des Reichs der Mitte gemacht. Fan Yibo erzählte in seinem Blog von seiner Reise, die ihn Ende März dieses Jahres unter anderem auch auf die Kanareninsel führte, und erregte offenbar das Interesse Hunderttausender Internauten.
Santa Cruz stellt kostenloses Wifi-Netz vor
In Santa Cruz ist es ab sofort möglich, gemütlich im Parque García Sanabria zu sitzen und gleichzeitig im Internet zu surfen.
Neue Datenautobahn nach Europa
Das ITER (Technologisches Institut der Kanaren) in Granadilla de Abona, erkennbar an den Windrädern zwischen Autobahn und Küste, produziert nicht nur Strom aus Wind und Sonne, sondern erforscht und entwickelt auch neue Technologien.
Raucher-Schock kommt Ende 2010!
Der diesjährige Weltnichtrauchertag steht unter dem Motto: Die Wahrheit zeigen. So sollen Ende 2010 Schock-Bilder auf allen Zigarettenschachteln und Tabakverpackungen die gesundheitlichen Folgen des Rauchens drastisch vor Augen führen wie z.B. ein zerstörtes Gebiss oder ein Krebsgeschwür.
Guanchen-Mumie soll heimkehren
Seit über 200 Jahren liegt eine der am besten erhaltenen Guanchen-Mumien, die je auf Teneriffa gefunden wurden, im Nationalmuseum für Anthropologie in Madrid. Das soll sich, sofern die Pläne der kanarischen Nationalisten (CC) aufgehen, in absehbarer Zeit ändern.
Verhaltenes „Ja“ für Orotavas Privat-Universität
„Ja“, allerdings mit vielen Vorbehalten. Zu diesem Ergebnis ist die spanische Universitätskonferenz im Hinblick auf La Orotavas Pläne gekommen, in der Gemeinde eine Privatuniversität einzurichten.