Im Januar jährte sich zum vierten Mal das zwischen dem Tourismus-Amt, dem finanzierenden Cabildo und den Rathäusern von Arona, Adeje, Santiago del Teide und Puerto de la Cruz sowie dem Hotelverband Ashotel geschlossene „Abkommen zur Erneuerung“ der Urlaubsorte Teneriffas.
Bald keine Gebühr für zweiten Koffer
Am 3. Februar beschloss die Verkehrskommission des spanischen Senats einen von Narvay Quintero, Senator der Coalición Canaria, eingereichten Antrag zur Änderung des Flugverkehrsgesetzes mit dem Verbot für Fluggesellschaften, eine Gebühr für ein zweites Gepäckstück zu erheben.
Rentenreform steht
So wirklich hatte kaum einer daran geglaubt, aber kurz vor dem Ablauf der von der Exekutive gesetzten Frist am 28. Januar kam es doch noch zu einer Einigung zwischen Regierung und Gewerkschaften hinsichtlich der Rentenreform.
„Spanien hat die Hausaufgaben gemacht“
Die Reformen, die von der spanischen Regierung in den letzten Monaten durchgeführt wurden, haben die volle Zustimmung der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel gefunden. Sie war mit sechs ihrer Minister zum deutsch-spanischen Gipfeltreffen nach Madrid gekommen. „Spanien hat seine Hausaufgaben gemacht und ist auf einem sehr guten Weg“, erklärte sie im Rahmen einer Pressenkonferenz, die sie gemeinsam mit Präsident José Luis Zapatero abhielt.
La Gomera bald UNESCO-Biosphärenreservat?
Das Plenum von La Gomeras Regierung hat am 4. Februar einstimmig die Kandidatur der Insel zum Biosphärenreservat der UNESCO beschlossen.
Ex-Politiker zum 2. Mal erwischt
Erst am 27. Januar wurde der von Gran Canaria stammende lokale, regionale und nationale Ex-Politiker José Carlos Mauricio wegen Fahrens ohne Führerschein zu einer Geldstrafe in Höhe von 3.650 Euro verurteilt, doch schon am 3. Februar möglicherweise erneut ohne Lappen am Steuer erwischt.
„Deutscher Vertrag“ rettet 100 bedrohte Arbeitsplätze
Ende Januar beschlossen Vertreter des kanarischen Arbeitsamtes, der Gewerkschaft CC.OO. und des für die Schulreinigung in der westlichen Provinz zuständigen Unternehmens, anhand des „Deutschen Vertrages“ 100 Arbeitsplätze zu sichern.
Höchste Arbeitslosigkeit unter den Regionen
Fast ein Drittel der Canarios leidet unter der hohen Arbeitslosigkeit, die Schließung von Unternehmen nimmt kein Ende, und die Unternehmer blicken skeptisch in die nahe Zukunft.
Anstieg der Auslands-Touristen
Mitte Januar gab die kanarische Regierung bekannt, dass laut Daten der zivilen Luftfahrtbehörde AENA im letzten Jahr 8.590.081 ausländische Urlauber zu den Inseln geflogen sind und damit 607.825 bzw. 7,61% mehr als noch 2009.
Unwetter überflutete die Inseln
Am letzten Januar-Wochenende prasselten starke Regenfälle auf die Kanarischen Inseln nieder. Während am Samstag, dem 29. Januar, insbesondere Teneriffa und La Palma vom Regen heimgesucht wurden, brachen die Fluten am Sonntag, dem 30. Januar, über Gran Canaria herein.