Zwei Tage bevor Mariano Rajoy am 21. Dezember 2011 sein Amt als neuer Präsident Spaniens antrat, sorgte er schon landesweit für Polemik mit der Ankündigung, die Brückentage abschaffen und innerhalb der Arbeitswoche liegende Feiertage auf Montag legen zu wollen.
Kanaren setzen auf „ihren“ Minister in Madrid
Nachdem José Manuel Soria, Leiter der Partido Popular (PP) auf den Kanarischen Inseln, bei den Regionalwahlen am 22. Mai mit seiner Partei den Wahlsieg errungen hatte, doch aufgrund der Koalitionsbildung von Coalición Canaria (CC) und Partido Socialista Obrero Español (PSOE) doch nicht das Amt des kanarischen Präsidenten besetzen konnte, wurde Soria nun für seine Beharrlichkeit im politischen Kampf mit einem Ministerposten in der Zentralregierung „belohnt“.
Neue Regierung schlägt zu
Am 21. Dezember trat Mariano Rajoy das Amt des spanischen Präsidenten an und lüftete endlich das streng gehütete Geheimnis um sein Kabinett. Nur einen Tag später leisteten die 13 neuen Minister ihren Amtseid; sie sollen das Land in den kommenden vier Jahren aus der
Krise führen.
Angesichts der erschreckenden Neuverschuldung von acht Prozent machte sich die Regierung sofort an die Arbeit und bescherte den Spaniern zum 31. Dezember ein Paket mit den härtesten Sparmaßnahmen der Geschichte.
Wir sagen „Danke“
Unsere diesjährige Spendenaktion für die Weihnachtsbescherung im Waisenhaus Centro Matilde Téllez in Puerto de la Cruz hat bei unseren Lesern und Freunden wieder ein erfreulich großes Echo gefunden. Kurz von dem Dreikönigsfest konnten wir der Oberin Sor Maria del Carmen den stolzen Betrag von 775 Euro überreichen.
Soria will die Einführung von Erdgas vorantreiben
Der Präsident der kanarischen Gasverteilergesellschaft Gascan, Miguel Becerra, hat die Ankündigung des neuen spanischen Ministers für Industrie, Tourismus und Energie, José Manuel Soria, sich für die Einführung von Erdgas auf Teneriffa und Gran Canaria einzusetzen, begrüßt. Soria hatte bei der Amtseinführung der neuen Regierungsdelegierten auf den Kanarischen Inseln die feste Absicht geäußert, in den kommenden drei Monaten Nägel mit Köpfen zu machen.
Erfreuliche Hochsaison
Ende Dezember veröffentlichte Teneriffas Tourismusamt die positiv stimmenden Urlauberzahlen vom November. Mit fast 411.000 Touristen wurden 3,6% mehr verzeichnet als noch im Vorjahresmonat. Noch liegen die genauen Zahlen für Dezember nicht vor, doch einer vom Cabildo durchgeführten Umfrage zufolge soll sich die Belegung der Hotels um über 30% auf 86% verbessert haben.
Radunfall
Am 5. Januar kam es auf La Gomera zu einem schweren Unfall, als ein deutscher Radfahrer in einer Kurve der Straße GM–1 in Richtung San Sebastián die Kontrolle über sein Rad verlor, gegen die Straßenbegrenzung prallte und darüber hinaus katapultiert wurde.
Euronews trägt Pfeifsprache in die Welt hinaus
Der Fernsehsender Euronews drehte Ende Dezember eine Reportage über die legendäre Pfeifsprache La Gomeras. Und so wird „El Silbo“, Weltkulturerbe der Unesco, bald über die TV-Bildschirme in der ganzen Welt flimmern
Soria verhindert zeitweilige Schließung
Die vor allem auf die schlechte Buchungslage begründete, zeitweilige Schließung des Paradors, dessen Angestellte in ein Verfahren zur Regulierung von Arbeitsplätzen (ERE) eingegliedert werden sollten (das Wochenblatt berichtete), stieß auf starken Protest.
1,2 Tonnen Haschisch sichergestellt
An Heiligabend ging den Drogenfahndern der Nationalpolizei auf den Kanarischen Inseln eine Bande von Haschisch-Schmugglern in die Falle, sodass ein Drogenhändlerring gesprengt werden konnte.