Der Brite Bernie Ecclestone, „Patron“ der Formel Eins, hat sich für die Idee zugänglich erklärt, dass sich Barcelona und Valencia als Ausrichter des Großen Preises von Europa abwechseln, damit nur jeweils ein Rennen in Spanien stattfindet.
Frauen-Power
Maruja Vilches Trujillo ist seit einigen Tagen die erste Frau, die einer der Bruderschaften vorsteht, die während der traditionellen Prozessionen der Karwoche die Heiligenbilder durch die Straßen Sevillas tragen und teilweise seit mehr als fünfhundert Jahren existieren.
Drei „Brücken“ weniger
Der Unternehmerverband CEOE und die Gewerkschaften CC.OO. und UGT haben sich darauf geeinigt, die Feiertage Maria Himmelfahrt, 15. August (Mittwoch), Allerheiligen, 1. November (Donnerstag) und den Tag der spanischen Verfassung, 6. Dezember (Donnerstag) auf einen Montag zu verlegen, um „Brückentage“ zu verhindern und die Produktivität anzukurbeln.
Die Krise verstärkt das steuerliche Ungleichgewicht zwischen den Regionen
Die von der Regierung beschlossene Erhöhung der Einkommensteuer hat den Unterschied der steuerlichen Belastung zwischen den verschiedenen autonomen Regionen weiter vertieft.
Der Euro machte die Menschen ärmer
Was die Bürger schon immer beklagt haben, wurde jetzt durch offizielle Daten belegt: Seit Spanien vor nunmehr zehn Jahren den Euro eingeführt hat, sind die Preise allgemein gestiegen, doch die Löhne haben damit nicht Schritt gehalten.
Somalische Piraten in Spanien vor Gericht
Eloy Velasco, Richter am Madrider Nationalgericht, hat die spanische Justiz für zuständig erklärt, gegen sechs somalische Piraten Untersuchungen einzuleiten und Untersuchungshaft angeordnet.
Beispielhafte Solidarität
Der Wirtschaft und vielen Menschen in Spanien geht es schlecht, umso bemerkenswerter, dass die Bevölkerung im vergangenen Jahr eine beispielhafte Solidarität gezeigt hat, die Organspenden zugenommen haben und das Land den eigenen Weltrekord an Organtransplantationen noch einmal überboten hat.
Schlechte Manieren
Francisco Camps, der Expräsident der Regionalregierung von Valencia, steht augenblicklich wegen einer Bestechungsaffäre vor Gericht.
Verkehrte Welt
Mitglieder der Plattform „Solidarität mit dem Richter Garzón, der zahlreiche Künstler und Intellektuelle, wie Pedro Almodóvar, Luís García Montero, Almudena Grandes und viele andere angehören, haben sich kürzlich vor dem obersten Gerichtshof in Madrid zu einer Aktion getroffen, um gegen den „Prozess der Schande“ zu protestieren, der den Richter Baltasar Garzón erwartet.
Grundeigentum in Spanien
Die Autoren des Artikels, Löber & Lozano, haben als praktizierende Rechtsanwälte, Abogados und Steuerberater die Hand am Puls des spanischen Immobilienmarktes.
In lockerer Folge bringen wir Vorabdrucke von Beiträgen aus der Neuauflage 2012 von Löbers Handbuch „Grundeigentum in Spanien“, in dem neueste Entwicklungen des Gesetzgebers und der zuständigen Gerichte aufgezeigt werden. Sowohl rechtliche als auch steuerliche Aspekte werden beleuchtet.