Am Ostersonntag startet das ZDF mit der ersten von drei Frühlingsshows von Gran Canaria aus in die Freiluftsaison. Das Zweite Deutsche Fernsehen hat sich nach Frühlingsshows auf Teneriffa und Lanzarote erneut für die Kanaren entschieden, und wird die drei Folgen der diesjährigen Frühlingsshow Ende März drehen.
Tödlicher Verkehrsunfall
Gran Canarias Umgehungsstraße stand am 13. März in Flammen, nachdem ein Lkw in eine Autoschlange gerast war. Eine Frau kam bei dem schweren Unglück ums Leben.
Freilassung als multikulturelles Ereignis
Am Strand Playa del Granillo an der Costa Calma in Pájara wurden kürzlich zwei Meeresschildkröten der Art Caretta Caretta zurück in die Freiheit entlassen.
Grünes Licht für Repsol
Auf die überraschende Entscheidung des spanischen Minesterrats am 16. März, dem Ölkonzern Repsol die Lizenz für Probebohrungen vor Fuerteventura und Lanzarote zu erteilen, reagierten die kanarischen Politiker und die Bevölkerung mit großer Empörung. Nicht nur, dass man sich von Madrid übergangen fühlt, vor allem befürchten die Canarios negative Auswirkungen auf den Tourismus und die Umwelt.
ITB bescherte gute Prognosen
Mit viel Optimismus war die kanarische Delegation nach Berlin zur Internationalen Tourismusbörse (ITB) gereist, und bei den Treffen mit Fluggesellschaften und Reiseveranstaltern konnten die guten Aussichten für den kommenden Sommer bestätigt werden. Ganz nebenbei wurde der Stand der Islas Canarias dann auch noch zum schönsten der europäischen Stände auf der ITB erkoren.
Gemeinden zum Schuldenausgleich gezwungen
Die Säumigkeit der öffentlichen Verwaltung gegenüber ihren privaten Gläubigern hat, neben der Wirtschaftskrise, viele Unternehmen zur Betriebsaufgabe gezwungen.
Apotheker in Sorge
Ende letzten Jahres gingen die kanarischen Apotheker fast auf die Barrikaden. Mit Recht, befand sich das kanarische Gesundheitsressort doch vier Monate im Rückstand mit den Zahlungen.
Gute Aussichten für Ostern
Der kanarische Tourismussektor könne Ostern und dem Ende der Wintersaison ganz entspannt entgegensehen, so jedenfalls prophezeite es Rafael Gallego, Präsident der spanischen Vereinigung von Reisebüros und -agenturen (Feaav).
Kein Regen in Sicht
Auf einer Pressekonferenz am 16. März äußerten sich Guillermo Díaz, Direktor des nationalen Wetterdienstes AEMET, und Irene Sanz, Leiterein des AEMET auf den Kanaren, über die anhaltende Trockenheit und die Aussichten für die nächsten Wochen.
PISA-Studie bringt Fundamente des Schulsystems ins Wanken
Das Akronym PISA wird nicht nur in Deutschland als Inbegriff aller Probleme des Bildungswesens verstanden. Auch in Spanien hat die letzte PISA-Studie 2009 wegen der wenig erfreulichen Leistungsergebnisse und der geringen Punktezahl im Ländervergleich ein starkes Echo ausgelöst (das Wochenblatt berichtete).