or dem Abflug nach Fuerteventura noch einmal Spargel essen. Denn schließlich werden wir das königliche Gemüse so erntefrisch erst im Jahr 2014 wieder genießen können. Also kaufe ich bei meinem Lieblingsbauern frischgestochenen weißen Spargel.
Top-Themen der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 23. Mai
Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes aus Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura, La Gomera, La Palma und El Hierro, sowie vom spanischen Festland.
Uniformen der spanischen Olympiamannschaft in der Diskussion
Hässlich, Attentat auf die Ästhetik, lächerlich…so lauteten die Reaktionen, als die Fotos der Uniformen im Internet zu sehen waren, welche die spanische Mannschaft bei den Olympischen Spielen in London tragen wird.
Airlines müssen Duty-free-Waren gratis befördern
Bereits vor einigen Wochen hat die spanische Flughafenverwaltung Aena in allen Flughäfen Informationsschilder aufgestellt, die darauf hinweisen, dass die in den Flughafenläden erworbenen Waren, auch wenn sie nicht in das Handgepäck passen, kostenlos mitgenommen werden müssen.
Härtere Strafen bei Steuerbetrug
Nachdem die spanische Regierung neue Maßnahmen gegen Steuerhinterziehung angekündigt hatte (das Wochenblatt berichtete), soll der Steuerbetrug nun auch noch härter bestraft und dadurch die Abschreckung verstärkt werden.
Merkels Okay
Belén Romana García, die spanische Kandidatin für den Direktionsposten des neuen „Europäischen Mechanismus für Stabilität“ MEDE, hat jetzt die Zustimmung der deutschen Kanzlerin erhalten, womit sie faktisch für den Posten bestimmt ist.
Flüchtiger Pfarrer
Ángel Orellana aus Ecuador, der sieben Jahre lang als Pfarrer in den Kirchengemeinden Santa María de las Flores und Santa Eugenia in Sevilla gewirkt hatte, ist spurlos verschwunden, seitdem sich herausgestellt hatte, dass er sich mit gefälschten Unterlagen beim bischöflichen Amt „eingeschlichen“ hatte.
Böse Worte
„Früher hatten wir einen Scharlatan als Präsidenten, jetzt haben wir einen, der arbeitet“, mit diesem Worten schmetterte der Fraktionschef der Partido Popular im Parlament, Alfonso Alonso, die Vorwürfe ab, Präsident Rajoy trete wenig an die Öffentlichkeit, um seine politischen Entscheidungen zu erklären.
Medaillenregen
Juan Ignacio Zoido, Bürgermeister von Sevilla und prominentes Mitglied der Partido Popular, will dem Stadtrat vorschlagen, dem Expräsidenten Felipe González die Ehrenbürgerschaft zu verleihen.
Noten für Rajoy & Co.
Im April führte das Zentrum für soziologische Studien (CIS) eine Meinungsumfrage durch, um die Meinung der Bevölkerung über die neue Regierung und ihre Arbeit zu erfahren.