Wie so oft in der Archäologie, spielte der Zufall wieder einmal eine wichtige Rolle bei der Entdeckung einer Fundstelle auf der kleinen Insel Lobos, etwa 3 Km nordöstlich von Fuerteventura.
Streit um Gerichtsbezirke erhitzt die Gemüter
Derzeit sorgt ein Vorschlag des Obersten Rates der richterlichen Gewalt bei mehreren kanarischen Gemeinden für Furore, denn die obersten Justizexperten wollen diverse Gerichtsbezirke zusammenlegen.
Es könnte auch anders gehen …
Die Entscheidung der kanarischen Regierung, das Finanzloch insbesondere durch Steuererhöhungen zu stopfen (das Wochenblatt berichtete), sorgt weiterhin für regen Protest. Eine Gruppe öffentlicher Angestellter, die die Kürzungen der eigenen Gehälter strikt ablehnt, stellte jüngst einen alternativen Sparplan auf, der das nötige Geld durch mehr Einsparungen locker machen könnte.
Meldebescheinigungen ab September erforderlich
Bei einer Stippvisite nach La Palma kündigte Transportministerin Ana Pastor am 18. Mai an, dass die Vorlagepflicht einer Meldebescheinigung zur Beanspruchung des Residentenrabattes auf Transportmittel zwischen den Inseln und zum Festland ab September gelten solle.
Preisanstieg geringer als auf dem Festland
Im April sind die Preise auf den Kanarischen Inseln zum vierten Mal in Folge gestiegen, dieses Mal um 1%, so gab es das Nationale Statistikinstitut Anfang Mai bekannt.
Aitana erfolgreich in Boston operiert
Aitana, das elfjährige Mädchen, das im Childrens Hospital in Boston einer komplizierten Herzoperation unterzogen wurde (das Wochenblatt berichtete), hat sich gut von dem über siebenstündigen Eingriff erholt und konnte mittlerweile aus dem Krankenhaus entlassen werden.
Telefónica lanciert TUme
Der Erfolg von Gratis-Messenger-Diensten auf Smartphones („WhatsApp“) hat die Telefónica dazu bewogen, mit einer eigenen Applikation zum Angriff überzugehen.
Schulterschluss mit Merkel
Auf dem 25. spanisch-portugiesischen Gipfeltreffen am 9. Mai fegten die Präsidenten Mariano Rajoy und Pedro Passos Coelho alle möglichen Zweifel an ihrem politischen Kurs vom Tisch und stellten sich geschlossen hinter Angela Merkel und den Sparzwang als Weg aus der Wirtschaftskrise.
EU sieht schwarz
Am 11. Mai beherrschten zwei Meldungen die spanischen Nachrichten: zum einen die neuesten Regierungsmaßnahmen zur Sanierung des Finanzsektors, zum anderen die erschreckenden Prognosen der EU für das Land.
Keine Kürzungen bei der Franco-Familie
Die starken Abstriche, welche die Regionalregierung von Galicien beim Etat für Erziehung und Kultur vornehmen musste, betreffen nicht den Vertrag, der jährlich mit den Erben Francos geschlossen wird.