In dem Ranking „The 100 Under 50“ wurden die hundert besten „jungen“ (d.h. unter 50jährigen) Universitäten aufgelistet.
„Denuncias“ per Mobiltelefon
Ausländische Touristen in Spanien können in Zukunft per Handy und in eigener Sprache Anzeigen erstatten.
Aufstand der Universitätsrektoren
Ende Mai probten die Rektoren der spanischen Universitäten den Aufstand. Weil der Minister für Bildung, Kultur und Sport, José Ignacio Wert, jede Diskussion über die Kürzungen im Bildungswesen ablehnte, blieben die Universitätschefs der Rektorenkonferenz fern.
Sparen ja, aber wo?
Nachdem der neue, stark gekürzte Staatshaushalt beschlossen war, standen die autonomen Regionen vor der Aufgabe, ihre eigenen Haushalte an die neue Lage anzupassen.
In einem Boot mit Merkel
Ende Mai kam in Chicago auf dem NATO-Gipfel die politische Weltspitze zusammen. Am Rande des Gipfels bat Bundeskanzlerin Angela Merkel den spanischen Präsidenten Mariano Rajoy zu einem Treffen.
„Die Krise sorgt für Empathie“
Kürzlich befand sich Unicef-Generaldirektor Anthony Lake auf Spanienbesuch und traf sich mit Königin Sofía und Regierungsvertretern. Gesprächsthemen waren dabei sowohl die erhebliche Kürzung der spanischen Entwicklungshilfe um 45% als auch die gleichzeitig wachsende Spendenbereitschaft der Bevölkerung.
Katholische Kirche wird zur Kasse gebeten
Langsam aber sicher, so scheint es, wird auch die Katholische Kirche in Spanien nicht mehr daran vorbeikommen, Steuern zu zahlen. Nachdem die Europakommission die spanische Regierung dazu verpflichtet hat, auch von den Bischöfen Mehrwertsteuer zu erheben, ist eine weitere Steuer, von der die Kirche bislang befreit ist, in die Diskussion geraten – die Grundsteuer. Eine Steuer, die nicht dem Staat, sondern den Gemeinden zusteht.
„Licencia express“ macht es möglich
„Die Regierung will Unternehmern den roten Teppich ausbreiten, die ein Geschäft eröffnen möchten“. Mit diesen Worten kündigte Vizepräsidentin und Regierungssprecherin Soraya Sáenz de Santamaría die Verabschiedung eines Königlichen Dekrets an, das es möglich macht, in wenigen Tagen ein Geschäft zu eröffnen, wenn alle erforderlichen Papiere vorliegen.
Sonderbehandlung
Weder der Schwiegersohn des Königs, Iñaki Urdangarín, noch der Generaldirektor der Banco Santander, Emilio Botín, oder der Richter Baltasar Garzón genossen ein derartiges Privileg und durften den Obersten Gerichtshof in Madrid aus dem Auto durch die Garage betreten.
Kein Prophet im eigenen Land
Die weltbekannte spanische Sopranistin Montserrat Caballé, die kürzlich ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum feiern konnte, in 182 verschiedenen Opernrollen aufgetreten ist und jedes Jahr weltweit Hunderte von Konzerten gibt, kehrt nach acht Jahren wieder auf eine Madrider Bühne zurück.