Der traditionelle Rundgang nach der feierlichen Eröffnung der Madrider Buchmesse durch das spanischen Kronprinzenpaar Felipe und Letizia wurde in diesem Jahr durch heftige Studentenproteste unterbrochen.
Hilfsorganisationen sollen einspringen
Die Gesundheitsreform sorgt weiterhin für Polemik, schließt sie doch illegale Einwanderer aus dem Gesundheitssystem aus (bis auf Notfälle) und bricht so mit dem Prinzip der universalen Sozialversicherung.
Zahl der freiwilligen Helfer um 20% gestiegen
Immer mehr Menschen in Spanien wollen sich als freiwillige Helfer nützlich machen.
Europäischer Richterverband fordert die Begnadigung Garzóns
Justizminister Alberto Ruiz Gallardón, der immer eine gewisse Hochachtung für den inzwischen entlassenen Richter Baltasar Garzón an den Tag legte, als seine Parteifreunde von der PP heftig auf diesen einschlugen und schließlich seine Verurteilung erreichten (das Wochenblatt berichtete), muss in den nächsten Monaten einen schwierigen Balanceakt vollführen. Er muss über die Begnadigung Garzóns entscheiden. „Jetzt ist die heiße Kartoffel bei Gallardón“ titelte dann auch eine nationale Zeitung.
Die Rezession ist angekommen
Nachdem sich die schlechten Prognosen für die spanische Wirtschaft immer mehr häuften (das Wochenblatt berichtete), bestätigten die neuesten Daten des Nationalen Statistikinstituts (INE), dass auch das zweite Konjunkturtief Spanien erreicht hat.
Arbeitsfrieden bis 2014
Bis 2014 kann der Arbeitsfrieden bei Iberia dauern, nachdem der Schiedsspruch erfolgte, der sowohl für die Fluggesellschaft als auch für die Pilotengewerkschaft Sepla bindend ist.
Unauffindbar
Julio Iglesias, der spanische Barde mit der Samtstimme, tritt am 7. Juli im Palau de les Arts in Valencia auf. Der liegt nur 300 m vom Justizpalast entfernt, wo sich das Gericht befindet, das ihn schon seit zwei Jahren sucht, um ihm eine Vorladung zuzustellen.
Knappe Mehrheit
Das Drama um die leere Kasse und die knappe Regierungsmehrheit hat bei der Gemeinde von Burjassort bei Valencia zu einer grotesken Maßnahme geführt.
Rette sich, wer kann oder die Enteignung der Sparer
Die Furcht vor Verlusten treibt die Anleger in den letzten Wochen von angeblich risikobehafteten Anlagen wie Aktien und Gold in die sogenannten sicheren Häfen.
La Orotava macht die Küsten fit
Ende Mai statteten die zuständigen Stadträte von La Orotava den Gemeindestränden einen Besuch ab, um vor der Sommersaison zu erledigende Arbeiten festzulegen.