Am 23. Juni verunglückte eine Wanderin auf dem Teide. Einem Hubschrauberpiloten der kanarischen Rettungseinheit GES ist es wohl zu verdanken, dass die 38-Jährige lebt und laufen kann.
La Gomera auf dem Weg zum Biosphärenreservat
Im Februar letzten Jahres wurde im Cabildo von La Gomera die Kandidatur der Insel als Biosphärenreservat der UNESCO beschlossen. Schon damals zeigte sich Cabildo-Präsident Casimiro Curbelo fest davon überzeugt, dass die Insel sämtliche Voraussetzungen für diese Anerkennung erfüllt. Nun scheint sich seine Vorhersage zu bewahrheiten.
Tarifkonflikt im Tourismus spitzt sich zu
Bei den derzeitigen Verhandlungen um den neuen Tarifvertrag im Tourismus finden Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter zu keiner Einigung. Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, riefen die Gewerkschaften zu ersten Protestaktionen auf und wollen diese, insbesondere während der Hochsaison, nach und nach verschärfen.
Madrid unter den letzten drei Kandidaten für Olympia 2020
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat eine weitere Vorauswahl getroffen, und nun sind nur noch drei Bewerber für die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 2020 im Rennen: Tokio, Istanbul und die spanische Hauptstadt Madrid, die sich bereits zum dritten Mal bewirbt. Ausgeschieden sind Baku und Doha.
Strände im Zeichen der „Blauen Flagge“
Die Stiftung für Umwelterziehung (Foundation for Environmental Education, FEE) mit Sitz in Dänemark verteilt dieses Jahr 45 ihrer begehrten „Blauen Flaggen“ auf dem kanarischen Archipel, elf mehr als im letzten Jahr.
Jedes Jahr wird Anfang Juni das Urteil über die Qualität der Strände und Yachthäfen in Europa bekanntgegeben. Auf den Kanaren gab das Ergebnis in diesem Jahr Anlass zur Freude, denn mehrere Strände, die in vergangenen Jahren ihre Blauen Flaggen „verloren“ hatten, konnten diese zurückgewinnen.
Hitzewelle mit Temperaturen über 35 Grad auf den Kanaren erwartet
Ab heute soll eine Hitzewelle über die Kanaren herfallen; das Thermometer könnte über 35 Grad steigen. Besonders heiß soll es am Sonntag und am Montag werden.
Mehr Fähren für El Hierro
Der Aufstand von El Hierros Politikern wegen der nicht ausreichenden Fährverbindungen (das Wochenblatt berichtete) war tatsächlich von Erfolg gekrönt, denn die Zahl der Fährverbindungen wurde deutlich aufgestockt.
Lagune wird zum Meer geöffnet
Die anhaltende Trockenheit ist zu einer Bedrohung für die Meerwasserlagune im Süden Gran Canarias geworden. Deshalb hat das Umweltamt des Cabildos von Gran Canaria beschlossen, die „Charca de Maspalomas“ im Laufe der nächsten Wochen „ausnahmsweise“ zum Meer hin zu öffnen, damit die Gezeiten Frischwasser in den See spülen können.
Siam Park auf Grundstückssuche
Wolfgang Kiessling, Präsident der Unternehmensgruppe und Gründer des Loro Parque, befindet sich anscheinend weiter auf der Suche nach einem geeigneten Grundstück im Süden Gran Canarias, um dort einen Wasser-Vergnügungspark im Stil des Siam Park auf Teneriffa zu errichten.
Waldbrand auf Gran Canaria
Auf Gran Canaria befürchtete man schon einen Großbrand, doch bereits nach einem Tag war das am 6. Juni im Gemeindegebiet von San Mateo ausgebrochene Feuer unter Kontrolle.