Das Spanische Institut für Außenhandel (ICEX) und der Spanische Weinverband (FEV) haben die kanarischen Weinbauern zur Teilnahme an Hongkongs Internationaler Wein- und Spirituosenmesse eingeladen.
Angst vor der Rente
Was ihre Rente angeht, schauen die Spanier sehr pessimistisch in die Zukunft. Eine Studie des Versicherungsunternehmens Aegon brachte zutage, dass nur 7% meinen, im Ruhestand über eine zum Leben ausreichende Rente zu verfügen.
Das Ende der Papierrechnung
Die Telefónica schickt seit August keine herkömmlichen Rechnungen mehr auf Papier ins Haus. Dies gilt automatisch für alle Breitband-Internet-Kunden des Telekommunikationsunternehmens, es sei denn man hat explizit beantragt, die Rechnung weiterhin auf Papier zu erhalten.
Steueramnestie Teil II
Aufgrund des geringen Anklangs und der Kritik von Steuerexperten beschloss das Finanzministerium, nun noch weitergehende Anreize für Steuerbetrüger, um diese zur Legalisierung hinterzogener Gelder zu ermuntern.
Seseña – die Hauptstadt des Immobilienfiaskos
Ständig ist von der spanischen Immobilienblase die Rede, die Quelle allen wirtschaftlichen Übels. In den Zeitungen wird von Familien berichtet, die ihre Wohnungen verlassen müssen, weil sie ihre Hypotheken nicht mehr bedienen können.
Wie Kleidung das Leben leichter macht …
Wirklich innovativ ist die Kleidung, die der Katalane Xavier Verdaguer entwickelt und damit in ungeahnte Marktlücken stößt.
In Madrid gibt es dreizehn „Jahrhundert-Restaurants“
Wer in diesem Sommer auf seiner Reise in Madrid Station macht oder dort ein paar Urlaubstage verbringt, wird sicher für den nachfolgenden Tipp dankbar sein:
In Madrid gibt es dreizehn Restaurants, die vor mehr als einem Jahrhundert gegründet wurden und nach wie vor ihre Gäste bewirten.
Die besten Lehrer für Atilano
Keine zwei Monate alt, ging das mittlerweile Atilano getaufte, in der Zuchtstation von La Alfranca in Pastriz (Zaragoza, Aragón) im März geschlüpfte Bartgeier-Küken (das Wochenblatt berichtete) auf seine erste längere Reise, allerdings anstatt mit der eigenen Flügel- erst einmal mit Motorkraft.
Öffentliches Rauchen unerwünscht
Laut einer Umfrage der Spanischen Gesellschaft für Familienmedizin (semFYC) halten 78% der Spanier das im Dezember des Jahres 2010 von der ehemaligen Regierung von José Luis Rodríguez Zapatero beschlossene Antitabakgesetz für einen Erfolg.
Politik – nein danke
Leire Pajín, Gesundheitsministerin in der Regierung Zapatero, hat beschlossen, der aktiven Politik den Rücken zu kehren.