Vor Kurzem wurde mit dem Bau des Zentrums für Biomedizinische Forschung (Centro de Investigaciones Biomédicas de Canarias, Cibican) begonnen, das Teneriffa auf diesem Gebiet bald international bekannt machen könnte.
Telefonitis
Je kleiner die Gemeinde umso höher die Telefongebühren, das lässt sich zumindest aus verschiedenen Skandalmeldungen schließen.
Rettungsschirm und noch mehr Opfer
Für Präsident Mariano Rajoy scheint es offenbar so gut wie sicher, dass Spanien in Kürze bei der Europäischen Union die Rettung beantragen wird. Umso mehr will er jetzt für das Einhalten der Defizitgrenze kämpfen und brütet bereits über neuen Sparmaßnahmen und Abgabenerhöhungen. Selbst die bisher unantastbaren Renten sollen nicht mehr sicher sein.
„Express-Zwangsräumung“ soll den Mietwohnungsmarkt beleben
Ana Pastor, Ministerin für Inlandsentwicklung, hat bei der ersten Ministerratssitzung nach den Sommerferien die Leitlinien ihres Entwurfs für ein neues Mietgesetz vorgestellt, das die Regierung in Kürze dem Parlament vorlegen wird.
Vorgezogene Wahlen in Galicien
Die Regierung von Mariano Rajoy hat beschlossen, die Wahlen in Galicien, die im März 2013 stattfinden sollten, auf den 21. Oktober vorzuziehen und sie zeitgleich mit den Wahlen im Baskenland abzuhalten.
Rettungsschirm – ja oder nein
Der spanische Regierungschef Mariano Rajoy lässt die Nation weiterhin darüber im Unklaren, ob er ein zweites Rettungspaket bei der EU beantragen, Spanien also unter den sogenannten Rettungsschirm schlüpfen wird.
Streit der Bauriesen
Ausgerechnet um das größte öffentliche New Yorker Bauprojekt, die sich ständig in Ausweitung befindliche U-Bahn, dreht sich der jüngst entbrannte Streit der spanischen Baugiganten ACS und OHL.
Urdangarín hat eine Auszeit beantragt
Iñaki Urdangarín, Schwiegersohn des spanischen Königspaares, hat die Telefongesellschaft Telefónica, deren Repräsentant er in den USA ist, um eine zeitweise Aussetzung seines Vertrages ersucht.
El Corte Inglés versus Fiskus
Vor Kurzem musste die Kaufhauskette El Corte Inglés erneut einen Rückschlag in einem jahrelangen Streit mit dem Finanzamt hinnehmen, denn der Nationale Gerichtshof entschied zugunsten der Steuerfahnder.
„Vollgetankte Flugzeuge gefährden die Sicherheit“
Angesichts der Vorwürfe, die es von allen Seiten gab, als drei Flugzeuge der irischen Low-cost-Gesellschaft Ryanair Ende Juli in Valencia notlanden mussten, weil ihnen der Treibstoff ausgegangen war, sah sich der Präsident der Airline zu einem Kommentar genötigt.