Christine Lagarde, Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), lobte in einem Interview des Fernsehsenders CBS die Arbeit des spanischen Präsidenten Mariano Rajoy und unterstützte öffentlich seine Krisenpolitik.
In A Coruña begann der Prozess um die Ölpest vor der Küste Galiciens
In dem Prozess, der in der vergangenen Woche in A Coruña begonnen hat, soll festgestellt werden, wer die Verantwortlichen für die schreckliche Ölpest vor der Küste von Galicien sind, die durch den Unfall des Tankers Prestige vor nunmehr zehn Jahren verursacht wurde.
„Wenn die Region selbstständig wird, müssen wir gehen“
José Manuel Lara, der Präsident von Spaniens größter Verlagsgesellschaft „Planeta“, steht mit seiner Ablehnung einer Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien keineswegs alleine da.
Amnestie für zehntausend Wohnungen in Küstenlage
In der ersten Oktoberwoche hat der Ministerrat eine Reform des umstrittenen Küstengesetzes von 1988 verabschiedet, welche für mehr als zehntausend Häuser und Wohnungen in unmittelbarer Küstenlage von enormer Tragweite ist.
Als gäbe es die Krise nicht …
Kürzlich präsentierte der Textil-Gigant Inditex die neuesten Geschäftszahlen und bewies wieder einmal, zu den ganz Großen zu gehören.
Ausbreitung der Wildpferde
Rund zwanzig der im Nationalpark Doñana lebenden Wildpferde wurden kürzlich in das Naturschutzgebiet Campanarios de Azaba (Salamanca) gebracht und dort wieder freigelassen.
Betrunkener Fahrer
Immer wieder verlieren PP-Politiker ihren Führerschein, weil sie mit Alkohol am Steuer erwischt werden. Jetzt hat es den Abgeordneten und Sprecher des Verteidigungsausschusses, Vicente Ferrer, getroffen.
Unschuldslamm
Isabel Pantoja, spanische Flamenco-Ikone, steht erneut in Málaga vor Gericht.
Bundestagsdelegation trifft sich mit den Empörten vom 15-M
„Wir waren von ihren soliden Kenntnissen der Themen beeindruckt, die sie uns vorgetragen haben“, versicherte am Ende des Treffens mit Vertretern der Aktion 15-M die deutsche Bundestagsabgeordnete Beate Müller-Gemmeke von den Grünen.
Umtauschfrist Peseten-Euro endet 2020
Die Bank von Spanien nimmt nur noch bis 31. Dezember 2020 Peseten an und wechselt sie in Euro um. Das hat die Staatsbank jetzt offiziell mitgeteilt.