Isabel Pantoja, spanische Flamenco-Ikone, steht erneut in Málaga vor Gericht.
Bundestagsdelegation trifft sich mit den Empörten vom 15-M
„Wir waren von ihren soliden Kenntnissen der Themen beeindruckt, die sie uns vorgetragen haben“, versicherte am Ende des Treffens mit Vertretern der Aktion 15-M die deutsche Bundestagsabgeordnete Beate Müller-Gemmeke von den Grünen.
Umtauschfrist Peseten-Euro endet 2020
Die Bank von Spanien nimmt nur noch bis 31. Dezember 2020 Peseten an und wechselt sie in Euro um. Das hat die Staatsbank jetzt offiziell mitgeteilt.
Fünftgrößtes Konkursverfahren der spanischen Geschichte
Alteco und MAG Import, bedeutende Aktionäre am größten Immobilienunternehmen Frankreichs, haben die Zwangsvollstreckung beantragt. Dabei hätte es nicht so weit kommen müssen.
Kampagne ermutigt zum HIV-Schnelltest
Europaweit sind in den letzten Jahren auch die Aids-Aufklärungskampagnen der Wirtschaftskrise zum Opfer gefallen, Spanien macht hier keine Ausnahme.
Spanien weiter an der Spitze
In den letzten Jahren überwiegen die negativen Nachrichten über Spanien, doch in einem überflügelt das Land alle anderen: Spanien führt auch weiterhin die weltweite Liste der Organtransplantationen an.
„Spanisierungsprozess“
Der größte Fettnäpfchentreter der derzeitigen konservativen Regierung ist ohne Zweifel Erziehungsminister José Ignacio Wert.
Rom-Besuch
Vizepräsidentin Soraya Sáenz de Santamaria sowie die Regierungspräsidentin von Kastilien-La Mancha, Dolores de Cospedal, nahmen an einem Festakt im Vatikan teil, bei dem der spanische Heilige Juan de Ávila von Papst Benedikt XVI. zum Doktor der katholischen Kirche erhoben wurde.
Fehlende Beweise
Der Oberste Spanische Gerichtshof hat Klagen des baskischen Gewerkschaftsverbandes ELA und der galicischen Gewerkschaft CIG abgewiesen, welche die beiden Ex-Präsidenten Aznar und Zapatero sowie den derzeitigen Regierungschef Mariano Rajoy wegen administrativer Amtsanmaßung und wegen sozialer Vergehen, als Verantwortliche der derzeitigen Situation der spanischen Wirtschaft verklagt hatten.
Ein Boxkampf: Zentralbanken und Politik gegen die Wirtschaft?
Stellen Sie sich die gegenwärtige Situation einmal als Boxkampf zwischen den strukturellen wirtschaftlichen Problemen und der Politik und den Zentralbanken vor.