Nachdem der Staat die Zuschüsse für den öffentlichen Transport gekürzt hat, beschloss nun die Inselregierung von La Palma, bis zu 55 Busfahrten und die Direktverbindung zwischen Los Llanos de Aridane und dem Flughafen zu streichen.
Allein über den Atlantik
Sobald es die Wetterbedingungen zulassen, wird dieser Tage der Palmero Hilario San Blas Díaz, genannt Yayo (Mitte), mit seinem elf Meter langen Segelschiff „La Palma, la isla bonita“ (La Palma, die hübsche Insel) Richtung Havanna (Kuba) starten.
Kanaren werben auf WTM mit dem „besten Klima der Welt“
Für das Tourismusamt der kanarischen Regierung hat dieser Tage wieder die Saison der Reisemessen begonnen. Einer der wichtigsten Termine im Kalender ist der World Travel Market (WTM) in London, gleichzeitig eine der größten Reisemessen weltweit und für die Kanaren eine wichtige Vermarktungs- und Werbeplattform. Vom 5. bis 9. November werden bei diesem Branchentreffen wieder Kontakte geknüpft und vertieft.
Der Regen kehrt auf die Inseln zurück
Endlich! Die Zeit der Dürre scheint überstanden. Nach eineinhalb Jahren fast ohne Regen scheint die Durststrecke für die Natur und die kanarische Landwirtschaft endlich beendet zu sein. Den Wettermodellen des staatlichen Wetterdienstes Aemet zufolge werden die Inseln in diesem Winter sechs bis sieben Regenstürme erleben, die die Kanaren reichlich mit Wasser versorgen.
18.000 Stellen in Gefahr
Am 31. Oktober trat eine neue Verordnung in Kraft, die landesweit 840.000 Arbeitsplätze im öffentlichen Sektor gefährdet, davon allein 18.000 auf den Kanarischen Inseln.
Die Königliche Gesetzesverordnung (Real Decreto Ley) 1483/2012 erleichtert der öffentlichen Verwaltung den Zugang zu einem sogenannten Verfahren bei Massenentlassungen, Kurzarbeit und Frühverrentung (expediente de regulación de empleo, ERE).
Die Impfkrise scheint überwunden
Eine unerwartete Verknappung des Impfstoffes für die diesjährige Grippeschutzimpfung hat bei Patienten und Gesundheitspersonal Besorgnis und Verunsicherung ausgelöst. Die 250.000 Einheiten, die das kanarische Gesundheitsressort für die alljährliche Impfung der Bevölkerung beschafft hat, mussten, kaum dass die Kampagne gestartet worden war, vorläufig aus dem Verkehr gezogen werden.
Regionalregierung verursacht Einstellung von Fährfahrten
Mitte Oktober hatte die Regionalregierung bei den auf den Kanaren verkehrenden Fährunternehmen einen Schuldenberg von rund 32 Millionen Euro angehäuft.
Anstieg der Arbeitslosigkeit nimmt kein Ende
Im Rahmen der Umfrage zur aktiven Bevölkerung (EPA) veröffentlichte das Nationale Statistikinstitut (INE) am 26. Oktober die neuesten Arbeitslosenzahlen, aus denen hervorgeht, dass die Kanarischen Inseln auch im dritten Quartal 2012 erneut einen traurigen Rekord gebrochen haben.
Unternehmerpräsident fordert 5.000 Entlassungen
José Carlos Francisco, Präsident des Unternehmerverbandes CEOE-Tenerife, äußerte sich Ende Oktober im Interview mit der Nachrichtenagentur EFE zu der enormen Kürzung der staatlichen Zuschüsse zum regionalen Haushalt.
Apotheker atmen auf
Guillermo Schwartz, Präsident der Apothekenkammer der Provinz Santa Cruz de Tenerife, wohnte der Sitzung des kanarischen Parlaments am 23. Oktober als Besucher bei und konnte es kaum fassen, als plötzlich José González Ortiz, Leiter der Ressorts Wirtschaft und Finanzen, den Apothekern eine Millionenzahlung bis Ende Oktober ankündigte.