Die neuesten Prognosen der Europäischen Union fallen weit schlechter aus, als die Vorhersagen der spanischen Regierung. Ob nun wirtschaftliches Wachstum, Defizit oder Staatsschuld – durchweg alle Indikatoren weisen nach Meinung der EU-Kommission auf ein schlechtes Jahr 2013 hin. Erst 2014 soll es langsam bergauf gehen.
Greenpeace warnt vor neuer „Prestige“-Katastrophe
Es kann jederzeit wieder geschehen! Zum zehnten Jahrestag der durch die Havarie des Öltankers „Prestige“ ausgelösten Ölkatastrophe an der Nordküste Spaniens ziehen die Öko-Aktivisten von Greenpeace eine beunruhigende Bilanz.
Massenentlassungen bei Iberia
Iberia, bis vor Kurzem eines der Aushängeschilder der spanischen Wirtschaft, präsentierte Anfang November einen umfassenden Umstrukturierungsplan zur Rettung der Fluggesellschaft. Neben einem bedeutenden Stellenabbau sollen auch diverse Routen abgeschafft werden.
Regionalregierung von Madrid „revolutioniert“ Gesundheitssystem
„Das Gesundheitswesen bleibt universal, kostenfrei und qualitativ hochwertig,“ versicherte Ignacio González, Präsident der autonomen Region Madrid, kurz nach dem Beschluss, einen Euro pro Medikament zu erheben und das Gesundheitssystem verstärkt zu privatisieren.
Ehe ist jetzt gleich Ehe
Nach sieben langen Jahren hat nun endlich das Spanische Verfassungsgericht Recht gesprochen und wies die Verfassungsbeschwerde der Partido Popular (PP) zurück. Es erklärte die gleichgeschlechtliche Ehe für verfassungskonform.
„Nichts geht mehr“
Offenbar auf das falsche Pferd gesetzt hat der Multi-Milliardär Sheldon Adelson bei den kürzlichen Präsidentschaftswahlen in den USA.
Vergessliche Volksvertreter
Volksverteidigerin Soledad Becerril hat sich erfreut über die Anordnung des Parlamentspräsidenten Jesús Posada geäußert, dass Abgeordnete, die ihr I-Pad verlieren, dieses nicht mehr auf Staatskosten ersetzt bekommen.
Einen Stern in Hollywood
Javier Bardem, der mit seiner Rolle des „Bösen“ im neuesten 007-Streifen weltweit Applaus erntet, hat jetzt seinen eigenen Stern auf dem Walk of Fame in Hollywood, der sich direkt neben dem seiner Frau Penélope Cruz befindet.
Parteien nahmen heimlich Geld von Hoteliers
Zum Regierungswechsel in der Provinz Balearen scheint es im Jahr 2003 einen unschönen Kuhhandel der Sorte Wahlkampffinanzierung gegen Streichung unliebsamer Gesetze gegeben zu haben.
Die Regierung bereitet Katasterwert-Erhöhungen vor
Auf der Suche nach höheren Einnahmen hat die Regierung unter Mariano Rajoy offenbar eine neue Quelle aufgetan. Dieses Mal hat sie ihre Aufmerksamkeit auf Wohnungen gerichtet, für die keine Grundsteuer gezahlt wird, hier IBI genannt.