Heftige Regenfälle sorgten den ganzen November über für kleine und große Überschwemmungen auf allen Inseln. Besonders Lanzarote wurde schwer getroffen, denn dort ging am 28. November ein folgenschwerer Platzregen nieder.
Auf Teneriffa sorgten die Niederschläge für den ersten Schnee auf dem Teide.
„Der härteste Haushalt der Geschichte“
Ende November übergab Regierungsvertreter Javier González Ortiz den fertigen Haushaltsentwurf an Parla-mentspräsident Antonio Castro. Angesichts der enormen Kürzungen kam González Ortiz nicht umhin, den Etat für das kommende Jahr als den „härtesten“ der Geschichte zu bezeichnen. Fast alle Ressorts werden Einsparungen vornehmen müssen und das in einem Jahr, das die Wirtschaftsexperten als düster bezeichnen.
Puerto de la Cruz, Güímar und Granadilla bald ohne Gericht?
Aus Spar- und Effizienzgründen sollen über 50% der spanischen Gerichtsbezirke zusammengelegt werden; im Frühjahr legte der Oberste Rat der Richterlichen Gewalt bereits konkrete Vorschläge diesbezüglich vor.
Cabildos feiern 100-Jähriges
Am 27. November ehrten bei einem offiziellen Festakt im Regionalparlament alle sieben kanarischen Inselpräsidenten die Institution der Cabildos, schließlich galt es, auf das 100-Jährige anzustoßen.
Aufenthaltsgenehmigung bei Hauskauf
Ende November brachte die spanische Regierung einen äußerst umstrittenen Vorschlag auf den Tisch: Investoren aus dem nicht-europäischen Ausland sollen den immensen Immobilienüberschuss abbauen. Im Gegenzug sollen sie fast bedingungslos eine Aufenthaltsgenehmigung erhalten.
Präsident Mariano Rajoy bestätigte, dass sein Kabinett momentan eine Änderung des Ausländergesetzes prüfe, um möglichst bald Abnehmer für Hunderttausende unverkaufter Immobilien zu finden.
Zwei Jahrhunderte Weihnachtslotterie in Spanien
Was wäre Weihnachten in Spanien ohne die traditionsreiche Weihnachtslotterie, den „Sorteo Extraordinario de Navidad“, denn schließlich ist diese Verlosung als die größte Lotterie der Welt bekannt.
Handbuch der deutschsprachigen Auslandspresse
In der Vertretung des Freistaates Bayern in Berlin wurde in Anwesenheit zahlreicher Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft das „Handbuch der deutschsprachigen Presse im Ausland” öffentlich vorgestellt.
Die ewige Baustelle
Der Botanische Garten von Puerto de la Cruz, früher Puerto de la Orotava, war wohl die erste Sehenswürdigkeit der Stadt, die schon im 19. Jahrhundert von Touristen besucht wurde. Angelegt wurde das Pflanzenparadies 1788 auf Anordnung von König Carlos III. Auch heute zieht der „Jardín Botánico“ nach wie vor Besucher an, die sich für die Pflanzenwelt der Kanarischen Inseln aber auch anderer Länder interessieren, denn die Vielfalt in diesem Garten ist enorm.
Kulturbeflissene Kurzurlauber
Das Cabildo von Teneriffa freut sich über ein Besucherplus in den Museen unter seiner Leitung. Besonders im Natur- und Völkerkundemuseum – Museo de la Naturaleza y el Hombre – in Santa Cruz ist in der letzten Zeit die Zahl ausländischer Besucher gestiegen.
Das Spendenkonto tat einen gewaltigen Sprung
In den vergangenen zwei Wochen hat das Spendenkonto der Wochenblatt-Aktion „Aus Geben wächst Segen“ einen gewaltigen Sprung getan. Dank mehrerer großzügiger Spenden stieg das Spendenbarometer auf sage und schreibe 65.526,62 Euro. Und auch die Herzen der Mitarbeiter des Wochenblatt-Teams taten einen Freudensprung, denn damit wurde die „Schallmauer“ von 60.000 Euro durchbrochen.