Ende Dezember jährte sich Mariano Rajoys Amtsantritt zum ersten Mal. Der spanische Präsident nahm dies zum Anlass für einen kurzen Rückblick und äußerte sich über seine Einschätzungen und Pläne für das kommende Jahr.
Russen interessiert an Lockangebot
Nach Bekanntwerden der Regierungsinitiative, den Immobilienüberschuss mithilfe einer Lockerung des Aufenthaltsgenehmigungsrechtes abzubauen (das Wochenblatt berichtete), meldete sich nun der russische Botschafter Yuri Korchagin zu Wort und bestätigte, in Russland würde man eine solche Regelung lebhaft begrüßen.
Kein Weihnachtsgeld, aber Steuern abgezogen
In den vergangenen Wochen mehrten sich die Streiks der spanischen Beamten, die gegen die Einschnitte im öffentlichen Sektor protestierten. Die vorläufige Streichung des Weihnachtsgeldes, das ihnen ab 2015 nachträglich in einen Rentenfonds eingezahlt wird, sorgte schon im Sommer für großen Aufruhr, doch im Dezember hatten sich die Gemüter etwas beruhigt.
Die Zahl der Verkehrstoten sank zum neunten Mal in Folge
Eine äußerst erfreuliche Meldung kommt zu Jahresbeginn von der Generaldirektion für Verkehr: Die Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang sind 2012 auf den Stand von 1960 zurückgegangen, als auf Spaniens Straßen lediglich eine Million Autos unterwegs waren und es nur 1,5 Millionen Führerscheininhaber im Lande gab.
Spanien zieht die Schraube an
2013 werden sich mit Sicherheit die Spannungen in den Beziehungen zwischen Spanien und Gibraltar erhöhen. Und das nicht nur, weil sich der sogenannte Vertrag von Utrecht zum dreihundertsten Mal jährt.
Unseriöser Richter
Eine absolut atypische Zwangsräumung ereignete sich kürzlich in Madrid, sozusagen ein Rollentausch. Der Richter Elpidio José Silva Pacheco, der gewöhnlich darüber entscheidet, ob Familien, die ihre Hypothek nicht bedienen können, die Wohnung räumen müssen, erlebte selbst eine Zwangsräumung.
Flut von Klagen
Nach dem Bericht, den die spanische Volksverteidigerin Soledad Becceril kürzlich veröffentlicht hat, beziehen sich die meisten Klagen, die von Privatleuten in ihrem Amt eingehen, auf wirtschaftliche Probleme.
Verdiente Ehrung
Ana Oramas, Abgeordnete für die Kanarische Koalition CC im Kongress, und Narvay Quintero, der die CC im Senat vertritt, wurden zum Jahresende vom Verband der Journalisten, welche für Berichterstattung in Kongress und Senat zuständig sind, ausgezeichnet.
Das Verfassungsgericht befürwortet die Gesundheitsversorgung von Illegalen
„Die Verhinderung des Zugangs zur Öffentlichen Gesundheitsversorgung von bestimmten Personengruppen gefährdet nicht nur die Gesundheit dieser Menschen, sondern auch die der gesamten Gesellschaft.“
Kommunalreform fast beschlossene Sache
Selten waren sich Regierung und Opposition so einig, denn über die Notwendigkeit einer Reform der Kommunalverwaltung besteht seit Langem kein Zweifel.