Die geheime Buchführung des ehemaligen Schatzmeisters der Partido Popular, zu der die Zeitung El País Zugang hat und aus der sie täglich neue Aufzeichnungen veröffentlicht, löste in der Öffentlichkeit helle Empörung aus. Das Blatt erhebt schwere Vorwürfe gegen die Führungsriege der Partei, zu der auch mehrere Minister gehören. Sie sollen über Jahre regelmäßig Tausende Euro erhalten haben, die von geheimen Konten stammten.
Bereits in den letzten Wochen wurden fast täglich neue Details über Schmiergeld-Affären in Spanien bekannt, die der Partei bereits einen schweren Image-Schaden zugefügt haben, weil darin überwiegend Mitglieder dieser Partei verwickelt waren.
Eine Investition in die Zukunft
In zwei Jahren schon soll der Neubau der Deutschen Schule Madrid (DSM) fertiggestellt sein. Die 1896 gegründete Schule wird nach über einem halben Jahrhundert von Concha Espina in den neuen Stadtteil Montecarmelo umziehen. Dort fand am 24. Januar im Beisein von Bundesaußenminister Guido Westerwelle und dem spanischen Minister für Bildung, Kultur und Sport, José Ignacio Wert, sowie dem deutschen Botschafter Reinhard Silberberg und der Bürgermeisterin von Madrid, Ana Botella, die Grundsteinlegung für den neuen Gebäudekomplex statt, der für 1.500 bis 1.600 Schüler konzipiert ist.
Leichter Bevölkerungszuwachs
Der letzten Volkszählung im Januar vergangenen Jahres zufolge gibt es 47.265.321 Spanier, 47.838 mehr als im letzten Jahr.
„Verbesserung der Bildungsqualität“
Die neue Bildungsreform hat die Anzahl der Unterrichtsstunden für Abiturienten (Bachillerato) durch „Verdichtung der Auswahlmöglichkeiten und Wahlfächer“ derart reduziert, dass in Spanien rein rechnerisch über 2.500 Lehrerstellen wegfallen könnten.
Vodafone mit neuen Datentarifen
Smartphones und Tablet-Computer erleben in den letzten Monaten weltweit einen regelrechten Boom. Besonders wichtig für diese Geräte: Die mobile Verbindung ins Internet. Die Mobilfunknetzbetreiber buhlen um die Gunst der Kunden.
Internet-Aktivisten fordern Rajoys Rücktritt
Der Korruptionsskandal rund um die spanische Volkspartei PP und Regierungschef Mariano Rajoy hat auch spanische Internet-Aktivisten auf den Plan gerufen.
Sozialversicherungs-„Flatrate“ geplant
Wie Arbeitsministerin Fátima Bañez auf dem 40. Jahrestag des Europäischen Gewerkschaftsbundes verkündete, beinhaltet die der Bekämpfung der hohen Arbeitslosigkeit dienende „Strategie für Unternehmertum und Arbeit“ auch einen Aktionsplan mit einer Reihe von Sofort-Maßnahmen.
Aktion gegen die russische Mafia an der Costa Brava
„Operación Clotilde“ nennt sich die Aktion, welche die spanischen Sicherheitskräfte in der letzten Januarwoche im Urlaubsort Lloret de Mar an der Costa Brava gegen die russische Mafia eingeleitet haben.
Reform der Kommunalverwaltungen lässt auf sich warten
Die Reform der Städte- und Gemeindeverwaltungen, ein wichtiger Posten im Wahlprogramm von Mariano Rajoy, verzögert sich erneut. Zunächst sollte sie im Dezember vergangenen Jahres auf dem Tisch liegen.
„Spanien ist zu Unrecht unterrepräsentiert“
Spaniens Wirtschaftsminister ist unzufrieden. Und er lässt seine Amtskollegen in der EU darüber nicht im Unklaren. Schon zweimal hat er quergeschossen, um ein Zeichen zu setzen.