Wenn es jetzt wärmer wird, starten die ersten Urlauber in Europas sonnigen Süden. Und Hundertausende werden folgen. Grund genug für die Redakteure der Zeitschrift REISE & PREISE, ihnen vorauszufliegen und den Service und Komfort an Bord europäischer Linien-, Charter- und Billigflieger genauestens unter die Lupe zu nehmen.
Internetsucht auf den Kanaren am niedrigsten
Die ständige Verbindung zum Internet wird zum Problem. Viele Smartphone-Benutzer kriegen immer weniger von ihrer Umgebung mit, weil sie unterwegs ständig E-Mails checken, Nachrichten lesen, Kommentare auf Facebook und Twitter posten oder dauertippend auf WhatsApp kommunizieren.
Kronprinz Felipe: Die unsolidarische Einstellung ändern
Vor einer großen Gruppe deutscher Unternehmer und Autoritäten forderte Kronprinz Felipe beim VII. Deutsch-Spanischen Forum die Gäste auf, unsolidarisches Verhalten zu vermeiden.
De Guindos erwartet Negativwachstum von 0,6%
Wirtschaftsminister Luis de Guindos verbreitet Optimismus, was die wirtschaftliche Lage Spaniens angeht. In mehreren Redebeiträgen hat er sich im Plenum des Senats zur Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts und zu den Maßnahmen zur Eurorettung geäußert.
Brüssel fordert noch mehr Reformen
Als Ergebnis einer Untersuchung der wirtschaftlichen Schwächen von 13 Eu-Mitgliedsländern verlangt die EU-Kommission von Spanien ein weiteres Umdenken in der Wirtschaftspolitik. Gemeinsam mit Slowenien, das als Kandidat für den Euro-Rettungsschirm gilt, weist Spanien die stärksten wirtschaftlichen Fehlentwicklungen in Europa auf.
Spanischer Konsul in Boston abgelöst
Außenminister José Manuel García Margallo hat den spanischen Konsul in Boston, Pablo Sánchez-Terán, mit sofortiger Wirkung abgelöst.
Venezuelas Präsident entrüstet über Kritik aus Spanien
Der mit knapper Mehrheit gewählte Präsident von Venezuela, Nicolás Maduro hat die spanische Regierung aufgefordert, mit ihren Äußerungen vorsichtiger zu sein. Auslöser für diese Warnung war eine Erklärung von Außenminister José Manuel García Margallo im Zusammenhang mit dem Wahlergebnis vom 14. April, das mehr als knapp zugunsten von Maduro ausgefallen war.
PP „wusch“ 1,3 Millionen Euro
Luis Bárcenas, der Ex-Schatzmeister der Partido Popular, hat über einen längeren Zeitraum eine Strategie entwickelt, um illegale Parteispenden durch die gestückelte Einzahlung in kleineren Beträgen zu verschleiern, die alle weniger als 60.000 Euro betrugen.
Küstenschutzzone auf 20 Meter reduziert
Die Mehrzahl der Eigentümer von Häusern in unmittelbarer Küstennähe können aufatmen. Bisher hat das spanische Küstengesetz, „Ley de Costas“, jegliche Umbauarbeiten in einem Küstenstreifen von 100 Metern Breite untersagt.
Einsatzpolizisten tragen ihre Nummer auf dem Rücken
Die Beamten der Interventionstruppe der Nationalpolizei, auch Antidisturbios genannt, werden zukünftig ihre Identifizierungsnummer sichtbar auf dem Rücken tragen, wenn sie bei Manifestationen und Massenkundgebungen eingesetzt werden.