Der Aufsichtsrat des Weinbaugebietes Ycoden-Daute-Isora im Norden Teneriffas kündigte dieser Tage voller Vorfreude an, alles deute auf eine exzellente Weinsaison hin. Demnach könne die bevorstehende Ernte zur besten der letzten sechs Jahre werden.
Gemeinsam stark
Fünfzehn in der Nationalliga konkurrierende Sportvereine haben sich Ende Juni zur „Asociación de Clubes Deportivos de Tenerife“ (Dachverband der Sportvereine Teneriffas) zusammengeschlossen.
Die letzten Saurier
In einem Vorort von Las Palmas de Gran Canaria wurde kürzlich eine erstaunliche Zahl von Rieseneidechsen der Gattung Gallotia stehlini entdeckt.
Baby gerettet
Der Albtraum wurde für einen frischgebackenen Vater in Las Palmas Wirklichkeit, als sein gerade mal 16 Tage alter Sohn aufhörte zu atmen.
Bevölkerung nimmt weiter zu
Von „Überbevölkerung“ ist in der kanarischen Presse im Zusammenhang mit den neusten Bevölkerungszahlen des Archipels die Rede.
Wieder Fördermittel für erneuerbare Energien
Nach der Sperrung jeglicher Fördermittel zur Gewinnung erneuerbarer Energien vor gut einem halben Jahr ruderte Industrieminister José Manuel Soria nun zurück und erklärte, auf den Kanaren, den Balearen, in Ceuta und Melilla würden in Kürze derartige Projekte wieder finanziell vom Staat unterstützt.
Kontrolleure verschärfen Kampf gegen die Schwarzarbeit
Die Kontrolleure des Ministeriums für Arbeit und Sozialversicherung haben ihren Kampf gegen die Schwarzarbeit ausgeweitet und klingeln in diesem Jahr zum ersten Mal auch bei kanarischen Privatleuten direkt an der Tür.
Rivero stellte in Brüssel Kanaren-Pläne vor
Ende Juni reiste Kanarenpräsident Paulino Rivero nach Brüssel und überreichte Johannes Hahn, EU-Kommissar für Regionalpolitik, den „Plan de Acción Canarias 2020“, in dem die politischen und wirtschaftlichen Strategien der nächsten Jahre festgehalten sind und der als Wegweiser dienen soll.
Experten ermitteln die besten Tropfen
Über 100 Weine aus 9 von 10 Anbaugebieten des Archipels nehmen am Wettbewerb „Agrocanarias“ statt, der alljährlich vom kanarischen Landwirtschaftsressort ausgetragen wird.
Schlusslicht im Gesundheitswesen
Die schlechten Nachrichten über das kanarische Gesundheitswesen reißen nicht ab. Nun stellte die Gewerkschaft UGT einen sehr detaillierten Vergleich der regionalen Gesundheitssysteme vor, mit teils katastrophalen Ergebnissen für die Kanaren.


