Nach dem schweren Zugunglück, das sich Ende Juli bei Santiago de Compostela ereignete, dem schwersten seit dem Zweiten Weltkrieg, kommt Spanien nicht zur Ruhe. Täglich berichten die Medien über neue Erkenntnisse, die zur Aufklärung des Unglücks beitragen sollen.
Unternehmer fordern weitere Beschneidung der Arbeitnehmerrechte
Nachdem die jüngsten Reformen des Arbeitsrechtes bereits den Interessen der Unternehmer zugute kamen, forderte der Unternehmerverband CEOE dieser Tage weiterführende Maßnahmen zu Lasten der Arbeitnehmer.
Spanier sollen auf einen Teil ihres Gehalts verzichten
Anfang August sorgte der Internationale Währungsfonds (IWF) für Aufregung in Spanien, riet die UN-Sonderorganisation doch dem Land zu einem Übereinkommen aller Beteiligten zur allgemeinen Gehaltssenkung.
Pädophiler Straftäter versehentlich durch König Mohammed VI. begnadigt
Was als Machtbeweis und auch als Geste der Freundschaft gegenüber dem spanischen König Juan Carlos gedacht war, führte für König Mohammed den VI. von Marokko unerwartet zum Eklat.
In überladenen Paddelbooten aufs Meer hinaus
Wie verzweifelt muss man sein, wenn man sich zu zehnt bei Sturm in einem Kinderspielzeug aufs Meer hinauswagt? Für drei Passagiere sind die Schlauchboote ausgelegt, die die mittlerweile 323 afrikanischen Flüchtlinge der jüngsten Immigrantenwelle benutzen, um die 14 Kilometer offenes Meer zwischen Marokko und Spanien an der Meerenge von Gibraltar zu überwinden.
Täglich zwei Hektar Küste zugebaut
Wie jeden Sommer seit mehr als 13 Jahren hat Greenpeace Spanien dieser Tage seinen Küstenbericht präsentiert. Der Titel „Destrucción a Toda Costa 2013“ spielt mit der Doppelbedeutung des Wortes „costa“, das sowohl mit Küste als auch mit Kosten übersetzt werden kann, und bedeutet „Zerstörung um jeden Preis“, kann jedoch auch mit „Zerstörung der gesamten Küste“ assoziiert werden.
Künstlerische Freiheit
Die Staatsanwaltschaft ist der Meinung, dass eine „ironische Skulptur“ von Franco nicht dessen Ehre verletze. Nach einer halbstündigen Beratung wurde die entsprechende Klage der Nationalen Stiftung Francisco Franco FNFF gegen den Künstler Eugenio Merino, Schöpfer der Skulptur „Always Franco“, zurückgewiesen.
Offene Worte
Der Gründer und Präsident der Hilfsorganisation Mensajeros de la Paz (Friedensboten), Pater Ángel García, hat die spanischen Politiker aufgefordert, nicht die Realität zu leugnen, dass es in Spanien Kinder gibt, die Hunger leiden.
Zeit zu gehen
Bei seinem Kurzurlaub auf Mallorca und der traditionellen Audienz für den Regierungschef Mariano Rajoy setzte sich König Juan Carlos einmal mehr über das Protokoll hinweg und forderte einen der anwesenden Fotografen auf, sich mit ihm und dem Präsidenten Rajoy zum Gruppenbild aufzustellen.
Noble Geste
Fußballstar Xavi Hernández vom Fußballclub Barcelona und seine Braut, die Journalistin Núria Cunillera, erhielten bei ihrer kürzlichen Hochzeit aus guten Gründen keine Geschenke.










