In seltener Eintracht sind alle politischen und sozialen Kräfte gegen die Einführung des sogenannten „Contrato único“. Es handelt sich dabei um einen einheitlichen Arbeitsvertrag, der für alle abhängig Beschäftigten gilt und die heute üblichen unterschiedlichen Vertragstypen ersetzt.
Spanische Jugendliche sollen in Deutschland eine Zukunft bekommen
Bei ihrem kürzlichen Spanienbesuch unterzeichneten die deutsche Arbeitsministerin Ursula von der Leyen und ihre spanische Amtskollegin Fátima Báñez eine Absichtserklärung, die für Tausende junger Spanier ohne Arbeit und Hoffnung die Wende bringen könnte.
Datendieb Falciani wird nicht ausgeliefert
Der Nationale Gerichtshof in Madrid hat die Auslieferung von Hervé Falciani in die Schweiz abgelehnt. Der Franko-Italiener hatte bei seinem früheren Arbeitgeber, der eidgenössischen Privatbank HSBC, 130.000 Datensätze entwendet.
Wer besticht, der fliegt
Während der letzten Jahre geriet der nationale Unternehmerverband CEOE zunehmend in die negativen Schlagzeilen. Nun will die Organisation durch einen Verhaltenskodex ihre Mitglieder an die Leine nehmen und für Disziplin und Ordnung sorgen.
Steuerfahnder wollen inkognito arbeiten
Ein ganzes Paket von Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und der Nutzung von Steuerparadiesen hat der größte Berufsverband der Steuerfahnder IHE vorgelegt.
Rekord bei ausländischen Immobilienkäufern
Nachdem die Abschreibung auf den Eigenheimkauf am Jahresende weggefallen war, überraschte es kaum, dass im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr die Immobilienverkäufe um fast 22% abstürzten.
PP stimmt gegen EU-Resolution für Medienfreiheit
Das Europaparlament hat mit einer deutlichen Mehrheit eine Resolution für eine EU-weite Überwachung der Medienfreiheit angenommen.
Finanzminister nimmt Gemeinden ins Visier
Während die vieldiskutierte Kommunalreform noch immer nicht unter Dach und Fach ist, denkt das Finanzministerium bereits über eine weitere Sparmaßnahme nach.
Die Kirche setzt sich bei der Bildungsreform durch
Das umstrittene neue Bildungsgesetz LOMCE verschafft der Katholischen Kirche wieder mehr Einfluss in den Schulen, indem die Note des Fachs Religion zum ersten Mal seit 1990 wieder versetzungsrelevant wird und auch durch das Einfließen in den Notendurchschnitt für die Vergabe von Stipendien mitentscheidend ist.
Ryanair verspricht 5 Mio. Touristen mehr
Mehr Billigtourismus kann nach Meinung von Ryanair-Chef Michael O’Leary dazu beitragen, in Spanien Arbeitsplätze zu schaffen. Mehr Billigflüge könnten dafür sorgen, die Hotels, Restaurants und Bars zu füllen, die wegen der Krise ohnehin schon ihre Preise gesenkt hätten.