Das sogenannte Konsortium zur Wiederbelebung von Puerto de la Cruz, das als Instrument zur touristischen Modernisierung und Erneuerung gegründet wurde, hat auch die Steigerung der Urlaubsqualität zum Ziel.
Schweigen aus dem Rathaus
Der Eigentümer des Schmetterlingshauses von Icod de los Vinos, José Antonio Plaza, wehrt sich gegen die unnötige Schließung seines Hauses durch die Gemeinde (das Wochenblatt berichtete). Der Bürgermeister Juan José Dorta hatte den Eingang des beliebten Ausflugszieles, in dem man freifliegende Schmetterlinge in exotischer Umgebung erleben kann, mit einem Bauzaun verschlossen.
Goldmedaillen für Verdienste um die Insel
Am 28. Juni wurden im Festsaal von Teneriffas Cabildo die Goldmedaillen der Insel vergeben. Als Preisträger wurden 2013 das Astrophysikalische Institut der Kanaren (IAC), der Loro Parque und der Künstler Pedro González ausgewählt.
Café y Calor – Kaffee und Wärme
Junge Menschen, die von ihren Eltern nicht mehr versorgt werden können; Männer, die ihre Arbeit, ihr Heim und die Familie verloren haben. Sie sind das neue Profil der Personen, welche dank des Programms Café y Calor der Caritas eine Zuflucht für die Nacht finden.
Winzer blicken vielversprechender Weinlese entgegen
Der Aufsichtsrat des Weinbaugebietes Ycoden-Daute-Isora im Norden Teneriffas kündigte dieser Tage voller Vorfreude an, alles deute auf eine exzellente Weinsaison hin. Demnach könne die bevorstehende Ernte zur besten der letzten sechs Jahre werden.
Gemeinsam stark
Fünfzehn in der Nationalliga konkurrierende Sportvereine haben sich Ende Juni zur „Asociación de Clubes Deportivos de Tenerife“ (Dachverband der Sportvereine Teneriffas) zusammengeschlossen.
Die letzten Saurier
In einem Vorort von Las Palmas de Gran Canaria wurde kürzlich eine erstaunliche Zahl von Rieseneidechsen der Gattung Gallotia stehlini entdeckt.
Baby gerettet
Der Albtraum wurde für einen frischgebackenen Vater in Las Palmas Wirklichkeit, als sein gerade mal 16 Tage alter Sohn aufhörte zu atmen.
Bevölkerung nimmt weiter zu
Von „Überbevölkerung“ ist in der kanarischen Presse im Zusammenhang mit den neusten Bevölkerungszahlen des Archipels die Rede.
Wieder Fördermittel für erneuerbare Energien
Nach der Sperrung jeglicher Fördermittel zur Gewinnung erneuerbarer Energien vor gut einem halben Jahr ruderte Industrieminister José Manuel Soria nun zurück und erklärte, auf den Kanaren, den Balearen, in Ceuta und Melilla würden in Kürze derartige Projekte wieder finanziell vom Staat unterstützt.