Ein Pressefotograf hat Nuria Herrera, Abgeordnete der Kanarischen Koalition CC im Kanarischen Parlament dabei beobachtet, wie sie während der Sitzung die Hausaufgaben ihres Sohnes für den Englischunterricht machte.
Ungeliebtes Mutterland
In einem Interview mit dem staatlichen spanischen Fernsehsender TVE hat Kanarenpräsident Paulino Rivero moniert, dass die Ablehnung der Canarios gegenüber Festlandspanien ständig zunimmt.
„Die Regierung wird die Bürger für ihre Anstrengungen bei der Krisenbekämpfung belohnen“
Die Abschlussworte von Finanzminister Cristóbal Montoro, nachdem zwei Tagen lang der Haushaltsentwurf für 2014 im Parlament diskutiert worden war, galten dem Lob der Stabilität als höchstem Wert in Krisenzeiten.
Die „großen Ohren“ der NSA richteten sich auch nach Spanien
Der US-amerikanische Geheimdienst NSA hat auch in Spanien spioniert und hierzulande Millionen Telefongespräche, SMS und E-Mails abgefangen. Lange versuchte die spanische Regierung jedoch, aus taktischen Interessen abzustreiten, was immer offensichtlicher wurde. Nun nimmt die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen auf.
31. Verleihung der Prinz von Asturien-Preise
In Oviedo, der Hauptstadt von Asturien, wurden zum 31. Mal die „Premios Principe de Asturias“, die auch als spanische Nobelpreise gelten, vom spanischen Kronprinzen überreicht.
Keine Bank vor Ort
Vor mehr als einem Jahr hatte die Troika, die sich aus Internationalem Währungsfonds, Europäischer Kommission und Europäischer Zentralbank zusammensetzt, Spaniens „geretteten“ Sparkassen vorgeschrieben, unrentable Zweigstellen zu schließen.
15 Wohnblocks der Bad Bank besetzt
In einer neuen Aktion der PAH, der Bürgerplattform, die sich landesweit gegen die massenhaften Zwangsräumungen und für die obdachlos gewordenen Familien einsetzt, haben etwa 700 Personen 15 Gebäude der staatlichen „Bad Bank“ Sareb an verschiedenen Standorten in Spanien besetzt.
Ausländische Investoren wittern in Spanien das große Geschäft
Die Beteiligung von Bill Gates an dem Baukonzern FCC beweist das wachsende Interesse ausländischer Anleger an spanischen Unternehmen, Staatsanleihen und Immobilien.
Prominenter Aktionär
Die spanische Konstruktionsgesellschaft FCC – Fomento de Construcciones y Contratos der Geschwister Koplowitz hat einen prominenten Aktionär bekommen.
Armer reicher Mann
Gerardo Díaz Ferrán, ehemals mächtiger Präsident des spanischen Unternehmerverbandes CEOE, befindet sich seit Dezember vergangenen Jahres wegen verschiedener Wirtschaftsvergehen, darunter betrügerischer Bankrott des international bekannten Reiseveranstaltes Viajes Marsans, in Untersuchungshaft.










