Die Fuerzas Armadas – Spaniens Streitkräfte – kämpfen ums Überleben. Ein riesiger Schuldenberg und hohe Personalkosten erdrücken das Militär.
Spanien behindert die Entschädigung der Franco-Opfer
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat in ihrem Bericht „Die Zeit vergeht, die Straflosiggkeit dauert an“ den Umgang Spaniens mit den Opfern der Franco-Ära analysiert.
Die Regierung weicht den Naturschutz auf
Madrid
Bald schon könnten Paragliding, Bootsfahrten und ländlicher Tourismus in den bisher streng geschützten spanischen Nationalparks Realität werden. Die konservative Regierung arbeitet an einem Gesetzentwurf, der diese und andere, mit dem Naturschutz „kompatible“ touristische Aktivitäten zulassen soll.
Mit Gottes Segen ans Steuer
Romà Casanova, der Bischof von Vic in Katalonien, hat jetzt in einem Hirtenbrief verkündet, dass es eine „gute Praktik“ sei, sich zu bekreuzigen, wenn man das Auto besteigt.
Raubritter-Methoden
Sergi Arola, einer der bekanntesten Sterne-Köche Spaniens und Besitzer des Restaurants La Broche (2 Sterne) in Madrid, versteht die Welt und vor allem die Handlungsweise der spanischen Finanzbehörde nicht mehr.
Falsche Töne
Diego Valderas ist der Vizepräsident der Regierung Andalusiens und Regionalpräsident der Vereinigten Linken, die Koalitionspartnerin der Regierung ist. Er gilt als einer der Hauptakteure des polemischen „Anti-Zwangsräumungsgesetzes“ das die Regionalregierung kürzlich beschlossen hat und das die zeitweise „Enteignung“ der Banken vorsieht.
Reuige Steuersünder
Die Anwälte des Fußballstars Lionel Messi und seines Vaters, die der Steuerhinterziehung von mehr als vier Millionen Euro beschuldigt werden, haben erste Verhandlungen mit der Justizbehörde in Barcelona aufgenommen, um einen Vergleich zu erreichen.
Erneuter Rückgriff auf den Renten-Reservefonds
Nachdem die Sozialversicherung im vergangenen Jahr bereits zweimal auf den Reservefonds zurückgreifen musste, ist es nun erneut erforderlich: um die Juli-Rentenzahlungen leisten zu können, wird wieder Geld aus dem Reservefonds entnommen.
Panama verklagt Spanien in Medikamentenskandal
Weil eine katalanische Firma Rohglycerin statt Glycerin für pharmazeutische Zwecke lieferte, starben in Panama mindestens 170 Menschen. Die Betroffenen haben nun Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eingereicht und bezichtigen Spanien des mangelnden Rechtsschutzes.
Bald kein Ärger mehr mit dem Kleingeld?
Wer kennt es nicht: das Portemonnaie ist mal wieder zum Bersten voll und passt nirgendwo hinein, doch leider ist nicht das „große“ Geld die Ursache, sondern 1- und 2-Cent-Stücke haben sich angesammelt.