„Ahora + que nunca“ – jetzt mehr denn je – nennt das Rote Kreuz hier auf Teneriffa seine Aktion, mit der es einmal mehr um Unterstützung und Hilfe für notleidende Menschen auf der Insel bittet.
Neue Polizeieinheit verfolgt und bestraft unsoziales Verhalten
Ende November präsentierte Santa Cruz’ Bürgermeister José Manuel Bermúdez eine neue, acht Mann starke Polizeieinheit, die unter dem Namen PROTEU (Protección del Territorio Urbano – Schutz des Stadtgebietes) insbesondere für mehr Sauberkeit sorgen soll.
Minderjährige zur Prostitution gezwungen
In Santa Cruz sind eine Frau und drei Männer im Zusammenhang mit der sexuellen Ausbeutung Minderjähriger festgenommen worden, gegen zwei weitere Personen wird ebenfalls ermittelt.
63-Jähriger ertrunken
Ein russischer Tourist ist an der Playa Las Vistas in Los Cristianos, Arona, ertrunken. Strandbesucher zogen den leblosen Mann aus dem Wasser und lösten den Notruf aus.
Schlechte Aussichten für Puertos Müllwerker
Für die Mitarbeiter des Müllabfuhr- und Straßenreinigungsunternehmens Sufi Tarajal in Puerto de la Cruz hat sich das Blatt zum Schlechteren gewendet. Nachdem sie ihren unbefristeten Streik wegen der beabsichtigten Kürzung ihrer Gehälter um etwa 30% auf Mindestlohn-Niveau, aufgeschoben haben, um nochmals in Verhandlungen einzutreten, sehen sie sich nun mit einem sogenannten ERTE konfrontiert.
Tapas und Korken
Bis 16. Dezember haben zahlreiche Restaurants im Gastroviertel rund um die Calle La Noria und Calle El Clavel in Santa Cruz de Tenerife ein besonderes Angebot.
Teneriffa ist im Transeuropäischen Verkehrsnetz
Ende November kam endlich die erhoffte Nachricht – das Europaparlament hat Teneriffa in das Transeuropäische Verkehrsnetz aufgenommen.
Teneriffas Tourismus hält sich
Inselpräsident Carlos Alonso hat bekannt gegeben, dass im Oktober 428.280 Touristen auf Teneriffa ihren Urlaub verbracht haben – 0,8% mehr als im Vorjahresmonat. Im Schnitt hielten sich die Gäste rund acht Tage auf Teneriffa auf, die durchschnittliche Belegung lag bei 65%.
Bilanz nach zwei Regierungsjahren
Wie schon Mariano Rajoy, der im Herbst 2011 eine Bananenplantage im Süden Teneriffas als Wahlkampfstation auswählte, so entschieden sich auch María Dolores de Cospedal, Generalsekretärin der Partido Popular (PP), und Industrie-, Energie- und Tourismusminister José Manuel Soria, am 30. November auf der Bananenplantage FAST in La Orotava Bilanz aus zwei Jahren Regierungszeit zu ziehen.
Sie wollen Ihren Swing verbessern, ein höheres Handicap erreichen, und dabei schmerzfrei Golf spielen … wie geht das?
Das Problem: „Ich bemühe mich so gut ich kann, aber auch mit intensivstem Golftraining komme ich einfach nicht weiter“ !





