Kanarenpräsident Paulino Rivero hat Ende September noch einmal deutlich erklärt, eine „Koexistenz“ von Tourismus und Ölförderung sei „unmöglich“ Der wichtigste Wirtschaftssektor der Kanaren und eine Gewinnung des sogenannten schwarzen Goldes würden zusammenpassen „wie Wasser und Öl“, nämlich gar nicht.
Fernando Ríos, Regierungsbeauftragter für Eigenverwaltung und institutionellen Austausch, fügte hinzu: „Wir leben vom Tourismus, vom kristallklaren Wasser unserer Strände, von unserer einzigartigen Natur. Wir dürfen all das nicht aufs Spiel setzen wegen einer möglicherweise umweltschädlichen Aktivität, die allein einen bereits reichen Konzern nur noch reicher macht.“
2013 könnte zum neuen Rekordjahr werden
Die guten Nachrichten des Tourismus-Sektors in Spanien überschlagen sich. Ein Rekord nach dem anderen wird aufgestellt, insbesondere bei den ausländischen Urlaubern und ihren Ausgaben.
Auf den Kanaren ging der August mit 871.337 ausländischen Besuchern bereits als bester Tourismusmonat in die Geschichte ein. Auch die Ausgaben der Urlauber stiegen auf eine Rekordhöhe von über einer Milliarde Euro an. Doch damit nicht genug – die Aussichten sind so gut, dass die Experten auch für den Winter weitere Bestmarken erwarten.
Die Bewohner der Iberischen Halbinsel leben in der falschen Zeitzone
Der Kanarische Regierungspräsident Paulino Rivero ist gegen eine Angleichung der Zeitzonen mit dem spanischen Festland.
Klingendes Zeichen gegen Kürzungen
Am 23. September haben spanienweit zahlreiche Orchester und Profimusiker auf öffentlichen Plätzen ihre Ablehnung der Kürzung von Zuschüssen im Bereich Kultur deutlich gemacht. Mit Konzerten protestierten die Musiker gegen diese Kürzungen und die Anhebung der Mehrwertsteuer auf kulturelle Events.
Winzer schließen sich zusammen
„Die Herkunft, die uns verbindet“ – lautet das Motto, das zur Begrüßung erscheint, wenn man die Website www.canariaswine.com besucht.
Fünf Pateras in nur einem Monat
Im Verlauf des vergangenen Monats sind fünf Immigrantenboote auf Lanzarote und Gran Canaria angekommen. Das sind mehr als in den acht vorangegangenen Monaten dieses Jahres zusammengenommen.
Operation Rostlaube
Das Überwachungsschiff „Petrel I“ der Sondereinsatzgruppe der Finanzbehörde hat 1.600 Meilen südlich der Kanaren einen schrottreifen, 16 Meter langen umgebauten Fischkutter abgefangen und 26 Ballen mit insgesamt 486 Kilo Kokain beschlagnahmt.
Grippeschutz
Seit dem 30. September führt der Kanarische Gesundheitsdienst (Servicio Canario de la Salud, SCS) wieder die kostenlosen Schutzimpfungen gegen Grippe durch.
Kommunen haben die Abgaben um 21% erhöht
Nach den neuesten Daten des spanischen Finanzministeriums haben die kanarischen Gemeinden seit Beginn der Krise im Jahr 2007 die Kommunalabgaben um durchschnittlich 21% angehoben.
Kriminalstatistik zeigt deutlichen Anstieg der Eigentumsdelikte
Dieser Tage wurde die neueste Kriminalitätsstatistik für das vergangene Jahr veröffentlicht. Auffallend ist die starke Zunahme der Eigentumsdelikte – eine Folge der schweren Wirtschaftskrise, die Land und Region weiter erschüttert.