Zahlreiche Unternehmen der Touristik-Branche und eine Reihe von kanarischen Behörden haben sich auf einen gemeinsamen Investitionsplan geeinigt, bei dessen Umsetzung innerhalb von drei Jahren rund 7.800 Hotelplätze renoviert werden sollen.
Eröffnungsfeier und Tage der offenen Tür
Am 18. Januar findet von 15.00 bis 20.00 Uhr die Eröffnungsfeier des NSB Centro Quantum statt. Sylvia und Nicole begrüßen Sie mit Cocktail, Häppchen und einer Verlosung im Einkaufszentrum La Cúpula im 1. Stock und freuen sich über Ihren Besuch.
Neuer Gerichtspräsident
Obwohl er noch relativ jung ist für sein neues Amt, nimmt der Präsident des Obersten Gerichtshofs der Kanaren TSJG, José Ramón Navarro Miranda (geb. 1959), kein Blatt vor den Mund, wenn es darum geht, die Probleme der Justiz auf den Kanarischen Inseln aufzuzeigen.
Schlaglichter Kanarische Inseln
Nach dem, was die Historiker wissen, sind die Kanarischen Inseln nicht das sagenhafte Atlantis, doch sagenhaft sind sie allemal, auf alle Fälle viel, viel mehr als Strand, Sonne und Disko.
Von Valencia nach Duisburg
Die schon im Sommer beschlossene und im Oktober umgesetzte Schließung des ThyssenKrupp-Werks in Galmed, Valencia, bringt den Verlust von 165 Arbeitsplätzen mit sich.
AVE-Langstrecke wird immer beliebter
Vor Kurzem präsentierte das Eisenbahnunternehmen Renfe die neuesten Zahlen des spanischen Hochgeschwindigkeits-Zugverkehrs, dessen Erfolg die Entscheidung des Unternehmens, Anfang des Jahres die Ticketpreise zu senken, bestätigt.
Im Zug nach Paris
Im Dezember wurde die lange geforderte Hochgeschwindigkeitszugverbindung Barcelona – Paris eingeweiht. Nicht nur, dass man nun von der Mittelmeermetropole aus die französische Hauptstadt per Zug erreichen kann, auch wurde das bisher abgeschottete spanische Schienennetz endlich zu Resteuropa hin geöffnet.
Strom wird um 2,3% teurer
Noch vor Weihnachten gab Industrie-, Energie- und Tourismusminister José Manuel Soria bekannt, dass im Januar der Strom um 11% teurer werden würde.
Eine-Milliarde-Euro-Flughafen wird verscherbelt
Spaniens erster privater Flughafen, der „Aeropuerto de Ciudad Real“, steht nach nur fünf Jahren vor dem Aus. Weil der Betreiber noch nicht einmal mehr für den Unterhalt aufkommen kann, hat das Handelsgericht nach dreijährigem Insolvenzverfahren nun die Zwangsveräußerung angekündigt.
Mehr Befugnisse für private Wachleute
Wenn der Entwurf für ein neues Gesetz zur privaten Sicherheit, der zurzeit dem Parlament zur Beratung vorliegt, verabschiedet wird, erhalten die Mitarbeiter privater Sicherheitsdienste deutlich mehr Befugnisse als bisher. Befugnisse, die bis dato Polizeibeamten vorbehalten waren.









