Bis September haben die ausländischen Urlauber 7,5% mehr auf den Kanarischen Inseln ausgegeben als im Vorjahr, nämlich stolze 8,096 Milliarden Euro. Dies geht aus der Umfrage „Egatur“ des Ministeriums für Industrie, Energie und Tourismus hervor.
Europäischer Gerichtshof ordnet Freilassung von ETA-Terroristin an
Verletzt und aufgebracht zeigten sich die Hinterbliebenen der Opfer von Anschlägen der baskischen Terrororganisation ETA nach dem Urteil der Großen Kammer des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) zur sogenannten Parot-Doktrin.
Notaufnahme steht kurz vor dem Kollaps
Die Gewerkschaften, Ärzte, Krankenschwestern und Krankenpfleger schlagen Alarm, denn in der Notaufnahme des Universitätskrankenhauses der Kanaren (HUC) herrscht an einigen Tagen reines Chaos: mit Patienten überfüllte Säle, Betten werden in den Fluren aneinandergereiht, es gibt zu wenig Personal, Patienten, die bis zu 12 Stunden auf eine Behandlung warten müssen. Die Ursachen sind vielfältig, Lösungen nicht in Sicht.
„Casona San Luis“ eröffnet
In Santa Ursula wurde am 26. Oktober das alte kanarische Anwesen „Casona de San Luis“ im gleichnamigen Stadtviertel von Cabildo-Präsident Carlos Alonso feierlich eingeweiht.
Ein Gorilla für Michael Miersch
Mit dem „Premio Gorila“ zeichnet die Loro Parque-Gruppe alljährlich ein Unternehmen oder eine Person aus, die sich wegen ihres Einsatzes für den Naturschutz oder einen nachhaltigen Fortschritt des Tourismus hervorgetan haben. In diesem Jahr ging der Preis an Michael Miersch, Publizist, Dokumentarfilmer und Ressortleiter für Forschung, Technik und Medizin beim Focus-Magazin. Loro Parque-Generaldirektor Wolfgang Kiessling übergab den bronzenen Gorilla im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Regierungssitz in Santa Cruz an Miersch.
Danke, danke, danke
Vor nunmehr vier Jahren, im November 2009, haben wir unsere Spendenaktion „Aus Geben wächst Segen“ ins Leben gerufen. Damals machten sich die Folgen der Wirtschaftskrise durch Firmenschließungen, Entlassungen und Streichungen von Sozialleistungen bei der hiesigen Bevölkerung schon stark bemerkbar.
Mírame TV veranstaltet wieder einen Spendenmarathon
Ende Oktober trafen sich Vertreter des lokalen Fernsehsenders Mírame TV, der Gemeinden, des Cabildos und diverser Hilfsorganisationen, um den fünften Fernseh- und Spendenmarathon zu organisieren.
Puertos Taxifahrer verbessern den Service
Der Stadtrat von Puerto de la Cruz hat Ende Oktober eine neue Verordnung für den lokalen Taxi-Sektor beschlossen, die auf eine Vereinheitlichung des Images und einen besseren Service für die Gäste abzielt.
Müllmänner wollen streiken
Die Angestellten von Sufi Tarajal, dem von Puerto de la Cruz mit der Müllabfuhr beauftragten Unternehmen, kündigten Ende Oktober an, ab dem 8. November um 0.00 Uhr die Arbeit niederzulegen, und zwar unbefristet. Sie wollen dagegen protestieren, dass ihr Arbeitgeber einseitig entschieden hat, die interne Betriebsregelung durch den staatlichen Tarifvertrag zu ersetzen, mit der Folge, dass den Arbeitnehmern das Gehalt um 30% auf Mindestlohnhöhe von 675 Euro gekürzt wird.
Züge müssen weiter warten
Die Zentralregierung in Madrid hat den Betrag, der im Haushalt 2014 für die Zugprojekte von Teneriffa vorgesehen ist, von ursprünglich 1.960.000 auf 1.360.000 Euro verringert.