Die Hafenbehörde von Santa Cruz de Tenerife bestätigte dieser Tage die Erweiterung des Kreuzfahrtanlegers im Hafen von San Sebastián de La Gomera (das Wochenblatt berichtete) und gab konkrete Details des Projektes bekannt.
El Hierro in Bild und Ton
Auch die kleinste Kanareninsel war auf der Reisemesse Fitur vertreten. Mit der Vorstellung des neuen Youtube-Kanals, über den das Tourismusressort der Insel möglichst viele potenzielle Urlauber erreichen möchte, punktete die kleine Insel auf der Madrider Messe.
Lauflegende Haile Gebrselassie war Schirmherr des Gran Canaria Marathon
Der diesjährige Gran Canaria Maratón über 42 Kilometer konnte sich mit einem berühmten Namen schmücken. Kein Geringerer als Lauflegende Haile Gebrselassie übernahm die Schirmherrschaft des Laufs.
‘Bonanza Express’ schläft in Morro Jable
Fred. Olsen wird ab 1. April zusätzliche Verbindungen zwischen Gran Canaria und Fuerteventura in den täglichen Fahrplan aufnehmen. Im Rahmen einer Pressekonferenz, an der Fuerteventuras Cabildo-Präsident Mario Cabrera, ein Vertreter der Regionalregierung und Fred. Olsen Generaldirektor Sebastián Cerezo teilnahmen, wurde am Hafen von Morro Jable die Neuigkeit bekannt gegeben.
Ab Herbst ist Schluss mit der Vorlagepflicht der Meldebescheinigung
Ende Januar beschloss das spanische Kabinett per Königlichem Gesetzesdekret, die Pflicht zum Nachweis des Wohnsitzes und somit des Rechtes auf den 50%igen Residentenrabatt für Reisen zwischen den Kanarischen Inseln, den Balearen, Ceuta oder Melilla und dem Festland nicht mehr dem Reisenden, sondern den Fluggesellschaften, Fährunternehmen und Reisebüros aufzubürden.
Bumerang: Riveros Vorwürfe fallen auf die Kanarenregierung zurück
Der Präsident der Kanarenregierung, Paulino Rivero, hat moniert, dass in den Krankenhäusern des Archipels rund 400 Betten durch Patienten blockiert seien, die entlassen werden könnten, jedoch von ihren Familien nicht abgeholt würden.
Sturmschäden auf La Palma und Teneriffa
Die winterlichen Wetterkapriolen auf den Kanaren haben am vorletzten Januarwochenende erheblichen Schaden angerichtet. Diesmal war es nicht der Regen, der für Überschwemmungen sorgte, sondern ein starker Sturm, der mit heftigen Böen insbesondere die westlichen Inseln des Archipels traf. Die schlimmsten Schäden wurden in der Landwirtschaft von La Palma registriert.
FITUR brachte viel Optimismus und Erhöhung der Flugkapazität
Die kurz zuvor offiziell bestätigten Rekordzahlen des vergangenen Jahres (das Wochenblatt berichtete) sorgten schon zu Beginn der 34. Auflage der Tourismusmesse FITUR, die zwischen dem 22. und dem 26. Januar in Madrid stattfand, für gute Stimmung.
WSV füllt die Kassen
Der Winterschlussverkauf ist gut angelaufen. Beim Start Anfang Januar bildeten sich in den großen Einkaufzentren lange Schlangen, die Schnäppchenjäger füllten die Einkaufsstraßen.
Zurück in die Steinzeit
Das Gesetzesvorhaben der Regierung Rajoy, die Voraussetzungen für eine Schwangerschaftsunterbrechung neu zu regeln und die im Jahr 2010 durch die Sozialisten eingeführte Fristenlösung wieder abzuschaffen, ist sowohl im Inland als auch international auf breiten Protest gestoßen.
Nach geltendem Recht können Frauen in Spanien, ähnlich wie in den meisten anderen Ländern Europas, innerhalb der ersten 14 Wochen frei über eine Abtreibung entscheiden, bei weiter fortgeschrittener Schwangerschaft muss ein Risiko für das Leben der Mutter oder des Fötus vorliegen.