Die zwar verhaltenen, aber positiven Nachrichten aus der Wirtschaft und von der staatlichen Finanzlage mehren sich. Dass auch die Investoren im In- und Ausland der Meinung sind, es gehe bergauf, zeigte sich am 6. März, als es der Staatskasse gelang, Staatsanleihen im Wert von über fünf Milliarden Euro äußerst günstig „an den Mann“ zu bringen.
Anti-Fracking-Gesetz vorerst gestoppt
Die spanische Regierung und die Regionalregierung Kantabriens streiten sich über ein Gesetz, das Letztere im April vergangenen Jahres verabschiedet hat. Nicht zuletzt der massive Druck aus der Bevölkerung hatte das kantabrische Parlament bewogen, die Gassuche und -förderung mit der umstrittenen Methode des hydraulischen Frackings zu verbieten.
Preisverfall bei Wohnimmobilien hält an
Im letzten Quartal 2013 sind die Immobilienpreise im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um weitere 8% gefallen, sodass sich der 2007 in Gang gesetzte Preisverfall auf mittlerweile 37% beläuft.
Spaniens Hotels senkten die Preise
Laut einer Studie sind die Preise der spanischen Hotels innerhalb eines Jahres um 3% zurückgegangen. Die Kanarischen Inseln und die Balearen machten die Ausnahme – hier stiegen die Hotelpreise zwischen März 2013 und März 2014 um 15% bzw. 8% an.
Zug schlägt Flugzeug
Was Experten vermutet hatten, ist jetzt eingetreten. Die Eisenbahn mit ihren Hochgeschwindigkeitszügen hat den Flugzeugen den Rang abgelaufen. Erstmalig haben sich die Passagiere im innerspanischen Reiseverkehr vermehrt für den Zug entschieden.
Bis zu vier Grad heißere Sommer
Eine kürzlich veröffentlichte Studie des französischen „Laboratoire des Sciences du Climat et de l’Environnement“ (Labor für Klima- und Umweltwissenschaften) hat sich mit den möglichen regionalen Auswirkungen einer weltweiten Temperaturerhöhung um durchschnittlich zwei Grad beschäftigt.
Hohe Tannen
Lange Zeit war nichts von ihm zu hören, doch jetzt erscheint er immer häufiger in der Öffentlichkeit. Vor einigen Tagen gab Ex-Präsident José Luis Rodríguez Zapatero dem Fernsehsender „La Cuatro“ ein Interview zu aktuellen Fragen.
Alte „Mühlen“
Erneut ist es zu einem Zwischenfall mit einem der Flugzeuge gekommen, mit dem spanische Regierungsmitglieder Auslandsreisen unternehmen. Dieses Mal traf es den Regierungschef Mariano Rajoy.
„Fahrerflucht“, ein typisch deutsches Delikt
Diese „Fahrerflucht“ ist nach deutschem Recht ein eigenständiges Delikt, das in anderen Ländern unbekannt ist. Korrekt lautet die Straftat, die in § 142 StGB geregelt ist, „Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort” und bestraft, immerhin mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren, jeden „Unfallbeteiligten, … der sich nach einem Unfall im Straßenverkehr vom Unfallort entfernt, … bevor er die Feststellung seiner Person ermöglicht hat”.
Baedeker Reiseführer Lanzarote
Der Baedeker Reiseführer vereint fundierte Informationen zu Natur, Kultur und Geschichte mit Genießerthemen und beschreibt alle wichtigen Sehenswürdigkeiten. Tourenvorschläge führen zu den interessantesten Plätzen, viele reisepraktische Tipps helfen vor Ort.