Hollywood stattet den Kanarischen Inseln wieder einmal einen Besuch ab. Filmlegende Shirley MacLaine wird zusammen mit anderen Stars im Juni auf Gran Canaria für Szenen des Films „Wild Oats“ vor der Kamera stehen. Am 24. April wurde die Schauspielerin 80 Jahre alt, doch sie scheint kein bisschen müde zu sein und nimmt gerne das Angebot der Hauptrolle in dieser Komödie an.
Jenson Button musste Fuerteventura-Triathlon abbrechen
Rennfahrer Jenson Button hat Topform auch außerhalb der Formel-1-Strecken bewiesen. Als prominentester Teilnehmer des Triathlons „Fuerteventura Challenge“ am 26. April ging er mit seinem Team an den Start. Unmittelbar nach dem Großen Preis von China, wo Button Elfter wurde, reiste er nach Fuerteventura.
Der vermeintliche Rückgang der Arbeitslosigkeit
Am 6. Mai gab das Arbeitsministerium die neuesten Daten zur Arbeitslosigkeit bekannt. Demnach ist die Zahl der als arbeitslos Gemeldeten im April um 111.565 auf 4.684.301 Personen zurückgegangen. Damit ist der April der „beste“ Monat seit Beginn der Erfassung der Daten und der zweitbeste seit dem Wechsel zur Demokratie.
Traumziel Kanaren
Bereits in den vergangenen Monaten wurde auf den Kanarischen Inseln im Tourismus ein Rekord nach dem anderen gebrochen. Ob die Urlaubergesamtzahl, die Zahl ausländischer Touristen, die Ausgaben oder die Übernachtungen – ständig wurden alle früheren Rekorde übertroffen.
Zusagen und Ausweichmanöver
Nach ihrem ersten Treffen am 8. Januar suchte Regionalpräsident Paulino Rivero am 29. April erneut Präsident Mariano Rajoy im Regierungspalast Moncloa in Madrid auf. Dort wurden die Gespräche über die dringensten Probleme und aktuelle politische Angelegenheiten der Kanaren fortgeführt.
Entscheidung in „letzter Minute“
Lange hat der Präsident sich Zeit gelassen, um den Spitzenkandidaten der Partido Popular für die Europawahlen zu benennen. Nun endlich ist seine Wahl auf Miguel Arias Cañete, den derzeitigen Minister für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt, gefallen. Das hat Regierungschef Rajoy nun veranlasst, eine Mini-Umbildung seines Kabinetts durchzuführen.
Gesundheitsamt hebt Konsumverbot für Leitungswasser in Puerto de la Cruz auf
61 Tage dauerte dieses Mal das vom Gesundheitsamt verhängte Leitungswasser-Konsumverbot an, von dem 14.000 Bürger in Puerto de la Cruz’ Stadtteilen Las Dehesas, La Vera, Las Águilas, San Antonio-Esquilón, Las Arenas, San Fernando und Taoro-Malpaís betroffen waren.
„100.000-Euro-Schallmauer“ durchbrochen
Seit das Wochenblatt im November 2009 seine Aktion „Aus Geben wächst Segen“ ins Leben gerufen hat, spendeten Leser und Freunde die unglaubliche Summe von mehr als hunderttausend Euro. Damit konnten in den vergangenen viereinhalb Jahren viele Einrichtungen unterstützt werden, die sich für in Not geratene Familien und insbesondere für Kinder einsetzen, für die nicht die allernotwendigste Versorgung zur Verfügung steht.
Fahndung nach Kupferdieben
Die Lage spitzt sich allmählich zu. Seit Jahren schon wird in Spanien eine steigende Zahl der Diebstähle von Kupferkabel festgestellt. Auch auf den Kanaren verschwinden alljährlich beachtliche Mengen des begehrten Metalls aus öffentlichen Elektroinstallationen, was die Stadtkassen belastet. Auf Teneriffa hat die Inselverwaltung ausgerechnet, dass von 2009 bis heute Tausende Meter Kupferkabel gestohlen wurden, was einem Schaden von 1.435.200 Euro entspricht.
Bauarbeiten an Teno-Straße verzögern sich
Im September vergangenen Jahres wurde die einzige Zufahrt zum Nordostzipfel der Insel – Punta de Teno – für den Verkehr gesperrt. Es war eine der ersten Amtshandlungen des neuen Cabildo-Präsidenten von Teneriffa, der dann auch die seit Jahrzehnten notwendige Absicherung der Straße in Angriff nahm.