König Felipe hat das Protokoll für die Vereidigung von Personen geändert, die öffentliche Ämter antreten. Wer im Zarzuela-Palast den Amtseid ablegt, kann das zukünftig ohne Bibel und Kruzifix tun.
Schäuble lobt Reformkurs
Während seines Spanien-Besuches hat Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble den spanischen Reformkurs gelobt, jedoch auf die große Herausforderung hingewiesen, welche die hohe Arbeitslosigkeit junger Erwachsener für das Land darstellt.
Die Lücke, die der Teufel lässt
Nach einer Studie des Volkswirtschaftsprofessors der Universität Zaragoza Julio López Laborada, veröffentlicht durch die Stiftung für Studien angewandter Wirtschaftslehre FEDEA, macht die Hinterziehung der Einkommensteuer (IRPF) 20 Milliarden Euro jährlich aus, dies entspricht 1,7% des Bruttoinlandsprodukts.
Präsident der Nationalbank entzieht FNMT den Druck der Banknoten
Die „Fabrica Nacional de Moneda y Timbre“ FNMT – die Staatliche Münzprägeanstalt, die in diesem Jahr ihren vierhundertsten Geburtstag feiern kann, wird diesem Termin nicht mit reiner Freude entgegensehen.
800.000 Euro für das Leben von sechs Kaiseradlern
Ein Viehzüchter aus der Provinz Ciudad Real, südlich von Madrid, steht in Valdepeñas vor Gericht, weil er im Januar 2012 sechs Adler vergiftet hat. Nun verpflichtete ihn der Richter, 800.000 Euro Kaution zu hinterlegen, und setzte damit die zu erwartende Geldstrafe für das Delikt sehr viel höher an, als gesetzlich vorgegeben.
Vetorecht gegen Gen-Mais & Co
Die Genehmigungsverfahren für den Anbau von Gen-Mais und anderen transgenen Pflanzen stocken seit Jahren aufgrund der Forderungen und Bedingungen, die Deutschland, Frankreich und Großbritannien stellen.
Hausfrauen treiben Arbeitslosenquote in die Höhe
Joan Rosell, der Präsident des spanischen Unternehmer-Dachverbandes CEOE, ist bekannt für seine unverblümten und zynischen Aussagen zu den Themen Arbeitnehmerrechte und Arbeitslosigkeit.
Ausverkauf in Madrid
Etliche repräsentative öffentliche Gebäude der spanischen Hauptstadt sollen in Zukunft einer privatwirtschaftlichen Nutzung zugeführt, also in Geschäfte, Büros und Ähnliches umgewandelt werden.
Unterseeische Gasspeicherung wegen Erdbeben aufgegeben
Im Mittelmeer vor Castellón befindet sich auf der Höhe der Baleareninseln eine ehemalige Ölplattform. Schon seit mehreren Jahren wird an einem ehrgeizigen Projekt namens Castor gearbeitet, in den durch die Erdölförderung in 1750 Metern Tiefe entstandenen Hohlräumen in unmittelbarer Küstennähe Erdgas zu lagern und so eine stetige und kostengünstige Versorgung des Festlandes zu erreichen.
132.000 Euro für die Proklamation von König Felipe VI.
Die Zeremonie der Proklamation von Felipe VI. als neuer König Spaniens, die am 19. Juni im Kongress stattfand, kostet die Parlamentskasse insgesamt 132.036,58 Euro. Ein sehr geringer Betrag, meint Jesús Posada, der Parlamentspräsident.