Ab dem 1. Oktober wird im Archäologischen Museum in San Sebastián und im Ethnografischen Museum in Hermigua auf La Gomera Eintritt erhoben.
Dokumentarfilm im NDR
Fans der Insel El Hierro sollten sich unbedingt vormerken, dass am 9. Oktober um 20.15 Uhr (und 10. Oktober um 15.15 Uhr) im NDR im Rahmen der Reihe „Länder – Menschen – Abenteuer“ ein 45-minütiger Dokumentarfilm über die Insel gezeigt wird.
Flüge aus England verdoppelt
Bei den britischen Touristen war die Insel La Palma bisher nie so erfolgreich wie ihre kanarischen Schwestern. In dieser Wintersaison könnte sich dies ein wenig ändern, denn es wird in der Zeit zwischen November 2014 und April 2015 doppelt so viele Flugverbindungen nach Großbritannien geben wie im Vorjahr.
Flickwerk ade
Die Flughafenstraße auf La Palma, die das Erste ist, was die meisten Neuankömmlinge von der „Isla Bonita“ sehen, ist seit zwanzig Jahren nicht mehr vernünftig instand gesetzt worden.
Lottogewinn sichert Ausbildung der Kinder
In San Andrés y Sauces auf La Palma gab es Anfang September nur ein Gesprächsthema: den Lottogewinn von Alberto C. Der Familienvater, der im Februar arbeitslos wurde, hat bei der Ziehung des Bonoloto am 23. September sage und schreibe 583.267 Euro gewonnen.
Elektromarkt Worten jetzt auch auf La Palma
Mit einer Neueröffnung am 2. Oktober auf La Palma geht der Expansionskurs der spanischen Elektronik-Fachmarktkette „Worten“ auf den Kanarischen Inseln weiter.
Besser der Spatz in der Hand…
Juan José Cardona, der Bürgermeister von Las Palmas de Gran Canaria hat vor den Medien die Meinung vertreten, dass sein Parteifreund José Manuel Soria, Minister für Industrie, Energie und Tourismus, lieber dieses Amt behalten soll, anstatt erneut in den politischen Kampf um die Präsidentschaft der kanarischen Regierung einzutreten.
99 Arbeitslose pro freier Stelle
Auf jeden freien Arbeitsplatz kommen auf den Kanaren 99 Arbeitslose. Dies geht aus den Zahlen hervor, die das Spanische Statistische Institut (INE) im Rahmen seiner Umfrage zu den Lohn- und Lohnnebenkosten erhoben hat.
150 Millionen Euro weniger
Der Etat für das Haushaltsjahr 2015 wird um 150 Millionen Euro niedriger ausfallen als im laufenden Jahr. 120 Millionen Euro sind den neuen staatlichen Defizitzielen zum Opfer gefallen, und die restlichen 30 Millionen Euro sind in einem Finanzierungsdefizit der Autonomen Region Kanarische Inseln begründet.
„Mehr als 200.000 Haushalte haben bereits Glasfaser”
Juan Flores, Direktor von Telefónica auf den Kanaren, hat kürzlich in einem Interview mit der kanarischen Zeitung El Día über die nächsten Ziele seines Unternehmens geplaudert. Dabei erklärte er, dass rund 200.000 Haushalte auf den Kanarischen Inseln bereits heute Zugang zum superschnellen Internet über Glasfaser haben.




