Das Teilstück des südlichen Schnellstraßenringes zwischen Santiago del Teide und Tejina de Guía soll im Januar 2015 endlich fertig gestellt und für den Straßenverkehr freigegeben werden.
Möglich wird dies, weil die Inselregierung von Teneriffa angeboten hat, einen Teil der noch austehenden Bauarbeiten zu finanzieren. Ohne diese Hilfestellung wäre die Eröffnung dieser Strecke frühestens Mitte des kommenden Jahres möglich, so wie es beim Rest der südlichen Schnellstraße der Fall ist.
Fernando Clavijo löst Paulino Rivero als Spitzenkandidat der CC ab
Wird La Lagunas amtierender Bürgermeister der neue Präsident der kanarischen Regierung? Diese Frage mag zu weit vorweg gegriffen sein, die Möglichkeit rückt allerdings in greifbare Nähe, wenn man bedenkt, dass die Nationalisten seit 1993 ununterbrochen das Sagen im kanarischen Parlament haben.
Fernando Clavijo (43) ist seit 2012 Generalsekretär seiner Partei Coalición Canaria (CC) auf Teneriffa, und seit 2008 Bürgermeister der Unesco-Weltkulturerbestadt San Cristóbal de La Laguna. Im kommenden Jahr wird er nach der nun erfolgten Abwahl von Paulino Rivero (62) für das Amt des kanarischen Präsidenten kandidieren.
Cabildo hält am Traum von der Motorsport-Rennstrecke fest
Mit der Unterzeichnung des Dokuments der Umweltverträglichkeitsprüfung haben Cabildo-Präsident Carlos Alonso und der Leiter des kanarischen Umweltschutzamtes, Pedro Cuesta, nun endgültig den Weg für den Bau der Motorsport-Rennstrecke geebnet.
Bereits vor zwei Jahren war angekündigt worden, dass der langgehegte Traum von einer Rennstrecke für den Automobilsport auf der Insel wahr werden würde. Diesbezügliche Pläne gibt es schon seit 1995, und als im Mai 2012 bei einer Pressekonferenz im Cabildo angekündigt wurde, dass nun nach Investoren für den Bau gesucht werde, gab der damalige Präsident der Inselverwaltung selbst zu, dass das Rennstreckenprojekt durchaus in die Abteilung „Unendliche Geschichten“ passt.
Rettung durch Privatisierung
Das Cabildo von El Hierro wird das Kurhotel „Hotel-Balneario Pozo de la Salud“ in private Hände übergeben. Seit der Eröffnung im Jahr 1995 wird das Hotel von der Inselverwaltung betrieben, die damit die Kureigenschaften des Klimas und der Heilquelle Pozo de la Salud ausschöpft. 1998 wurde die Verwaltung dem cabildoeigenen Unternehmen El Meridiano SAU übertragen.
El Hierro: Idealer Kandidat für Meeres-Nationalpark
Die kleine Kanareninsel El Hierro ist Weltbiosphärenreservat der UNESCO, und 1996 wurden die Gewässer um die Südspitze der Insel zum Meeresschutzgebiet erklärt.
Wasserpark und Riesenaquarium
Die Expansionspläne der deutschen Unternehmerfamilie Kiessling auf Gran Canaria machen Fortschritte. Die Baupläne des Aquariums, das Wolfgang Kiessling im Hafen von La Luz, gleich neben dem Einkaufszentrum El Muelle bauen wird, liegen derzeit öffentlich aus.
Supermond und extreme Gezeiten
Am 9. September stand der sogenannte „Supermond“ am Nachthimmel. Zum dritten Mal in diesem Sommer offenbarte sich dieses optische Phänomen und ließ den Himmelskörper scheinbar heller strahlen und größer werden. Doch was steckt hinter dem „Supermond“?
Ölsondierungen: WWF und Greenpeace schließen sich der Beschwerde an
Die Kanarenregierung hat über den Beauftragten für die Entwicklung der Selbstverwaltung und institutionale Reformen, Fernando Ríos, beim Staatssekretariat für Energie Beschwerde gegen die Erteilung der Genehmigungen für die Probebohrungen vor Fuerteventura eingelegt.
20% weniger Studenten in zwei Jahren
Die Universität La Laguna (ULL) hat unter drastischen Budgetkürzungen und einem besorgniserregenden Rückgang der Studentenzahlen schwer zu leiden. Wegen der Auswirkungen der Krise können es sich immer weniger junge Menschen leisten, ein Hochschulstudium aufzunehmen.
Deutsches Hotelunternehmen kauft Hotel Chiripa
Das deutsche Hotelunternehmen Lindner Hotels & Resorts hat das ehemalige Hotel Chiripa im Parque Taoro in Puerto de la Cruz gekauft und wird es zu einem modernen Vier Sterne Superior Resort umgestalten.