Im Rahmen seines Besuches in New York, wo er vor den Vereinten Nationen sprach, wurde König Felipe auch von Präsident Barack Obama empfangen, der während seiner Teilnahme an der UN-Vollversammlung im Hotel Waldorf Astoria wohnte.
Fluggesellschaften dürfen für Gepäck kassieren
Die Fluggesellschaften dürfen bei ihren Passagieren dafür kassieren, wenn sie im Gepäckraum ihrer Flugzeuge Koffer transportieren. Das hat der Europäische Gerichtshof jetzt entschieden und damit die Praktiken verschiedener Fluggesellschaften für legal und gesetzmäßig erklärt.
Neue Zehn-Euro-Scheine im Umlauf
Seit 23. September sind die neuen Zehn-Euro-Scheine im Umlauf. Ebenso wie die „Fünferscheine“, die im Mai 2013 erneuert wurden, enthalten die neuen Zehner verbesserte Sicherheitselemente und ein moderneres Design.
Barcelona gewinnt den Bloomberg-Preis
Philanthropies, die Stiftung des früheren Bürgermeisters von New York, Michael Bloomberg, vergibt schon seit einigen Jahren in den Vereinigten Staaten einen Preis, der die Großstädte dazu motivieren soll, Systeme zu erfinden, die den Einwohnern das Leben leichter machen.
Straßenschlacht um einen Stier
Ein weiteres Mal hat sich das Stierhatz-Event „Toro des la Vega“ in der Kleinstadt Tordesillas vollzogen, ohne dass die Gegner des unfairen Spektakels den Bullen retten konnten.
Spanien verfünffacht seine Marihuana-Produktion
In Europa hat sich in den letzten fünf Jahren eine eigene Marihuana-Produktion in großem Maßstab entwickelt. Professionell geführte Cannabis-Plantagen decken Schätzungen zufolge mittlerweile 60% des Bedarfs, und es hat sich ein innereuropäischer Markt gebildet, der vom Handel mit Importen von anderen Kontinenten abgekoppelt ist.
Zutritt verboten
Dreizehn Europaabgeordnete der sogenannten Vereinigten Linken Gruppe, darunter auch der Führer der neuen spanischen Protestpartei „Podemos“, Pablo Iglesias, sowie vier weitere spanische Abgeordnete statteten kürzlich einen Besuch in Israel und Cisjordanien ab.
Mittelloser Millionär
Dem führenden Kopf des Korruptionsnetzes „Gürtel“, Franciso Correa, der jahrelang mit Hilfe der Partido Popular Millionen ergaunern konnte, wurde jetzt ein Pflichtverteidiger zur Verfügung gestellt.
Der Wahrheit eine Chance
Die Ex-Bürgermeisterin von Madrid und Präsidentin der Partido Popular in der Region, musste jetzt vor dem Richter erscheinen.
Unerlaubte Aufschläge bei Kreditkartenzahlung
Obwohl es seit dem 1. September verboten ist, Gebühren für die Bezahlung mit Kreditkarte zu erheben, gibt es weiterhin Firmen, die diese Zuschläge berechnen, darauf hat die Verbraucherorganisation OCU hingewiesen.