Die Silvester-Nacht bedeutet für Taxidienste eigentlich ein gutes Geschäft. In Spanien konnten die Uber-Fahrer daran jedoch nicht teilhaben, denn ein spanisches Gericht hatte dem Startup aus San Francisco die Fahrdienstvermittlung verboten.
1 Mio. nutzen die airberlin App
Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft stellt ab sofort ein Update ihrer iPhone App im Apple-Store zur Verfügung. Mehr als 1 Million Nutzer haben die airberlin iPhone App bereits auf ihrem Smartphone installiert.
Zwei Senioren weihen Skandal-Flughafen ein
Der Bau des Flughafens Castellón ist eines der bekanntesten Beispiele für die Verschwendung öffentlicher Gelder in Spanien und auch auf internationaler Ebene (das Wochenblatt berichtete). Zuerst machte er durch hohe Kosten von sich reden, 150 Millionen Euro mit einem Finanzierungsdefizit von über 61 Millionen Euro.
Die Präsidentin Andalusiens lehnt einen Pakt PP-PSOE ab
Die Präsidentin der Regierung Andalusiens, die Sozialistin Susana Díaz, vertritt die Meinung, dass die Sozialisten und die konservative Partido Popular gemeinsam mit dem Rest der Parteien an einer Reform der Konstitution arbeiten sollten.
Knebel-Gesetz verabschiedet
Im Alleingang hat die konservative Regierungspartei PP das „Gesetz zum Schutz der Bürgersicherheit“ verabschiedet. Hinter diesem positiv erscheinenden Namen verbergen sich neue Regelungen, die von den Vertretern der verschiedenen Oppositionsparteien mit Begriffen wie „Repression“, „Freifahrtschein für die Polizei“, „Angriff auf die Bürgerrechte“ und „juristische Verirrung“ gegeißelt wurden.
700.000 Euro Bußgeld annulliert
Ein Bußgeld von 700.000 Euro, verhängt über Jaime Botín, Spross einer der reichsten Familien Spaniens, ist durch ein Urteil des Nationalgerichts annulliert worden.
PSOE fordert Überprüfung der Kirchenimmobilien
Die sozialistische Oppositionspartei PSOE hat von der Regierung gefordert, Tausende von Immobilien zu überprüfen, die bis vor wenigen Jahren nicht im Grundbuch registriert waren und welche die Kirche seit 1998 auf ihren Namen eintragen ließ.
Fiasko um strategische Gasreserven
Spanien hängt, was die Erdgasversorgung angeht, fast vollständig von Importen aus dem Ausland ab. Deshalb wird seit Mitte des vergangenen Jahrzehnts an der Ausweitung der strategischen Gasreserven des Landes gearbeitet, um für Lieferengpässe aufgrund wirtschaftlicher oder politischer Krisen gewappnet zu sein.
Mit Lee begann der Skandal
Vor einigen Tagen erhielt die Direktion des FC Barcelona die Nachricht, dass ihr Einspruch gegen die einjährige Sperre für die Verpflichtung neuer Spieler endgültig abgewiesen worden sei. Damit steht fest, dass im eben begonnenen Jahr keine Verträge mit neuen Spielern abgeschlossen werden dürfen.
Alkohol-Mafia ausgehoben
Bei dem Begriff „Organisiertes Verbrechen“ denkt man heutzutage nicht mehr als Erstes an illegale Schnapsbrennereien und den Schmuggel alkoholischer Getränke.










