Auch vor dreißig Jahren machte man sich hier auf den Kanaren schon Sorgen um die Verseuchung der Strände und der Fischgründe durch Öl. Doch ging es damals nicht um Probebohrungen und Öl- und Gasförderung aus dem Meer, gegen die heute große Protestaktionen laufen, sondern um die Schifffahrtswege, auf denen sich der Schiffsverkehr zwischen den Inseln bewegte. Nicht selten kam es zu Havarien, welche die Küsten mit einer Ölpest bedrohten.
Unter seiner neuen Dirigentin wirkt der MCN lebendiger und frischer
Es war am 26. Dezember 2001 – damals noch in blauem Hemd mit MCN-Emblem auf der Brusttasche – als der deutschsprachige Männerchor erstmals die Heilige Messe der deutschsprachigen Katholischen Gemeinde in Puerto de la Cruz musikalisch umrahmte.
Wandern und entdecken
Drei Caminos Reales, von der königlichen Zentralmacht unterhaltene Wege, führten vor dem Bau der moderneren Straßen des 20. Jahrhunderts nach Tegueste. Meistens versickerte das königliche Geld für ihre Instandsetzung, bevor es Teneriffa erreichte.
Musik- und Volkshochschule vorerst gerettet
Puerto de la Cruz‘ Bürgermeisterin Sandra Rodríguez (Coalición Canaria, CC) konnte zum Jahresende mitteilen, dass 2015 weder die Musik- noch die Volkshochschule oder das Archäologische Museum geschlossen werden müssten.
„Freunde Vitolos“ spielten für kranke Kinder
Ende Dezember wurde zum achten Mal in Folge das Benefiz-Fußballspiel der Stiftung „Amigos de Vitolo“ veranstaltet, das mittlerweile zur festen Einrichtung geworden ist und wieder einmal sieben kranken Kindern ein Lächeln entlockte.
„Heilige Drei Könige für alle“
Ende Dezember bewiesen die Tinerfeños und Residenten wieder einmal ihre Solidarität. Unter dem Motto „Heilige Drei Könige für alle“ hatten das Rote Kreuz, die Feuerwehr und der Lokalsender Mírame TV am 20. Dezember zur Sammlung von Geschenken für über 4.000 mittellose Familien aufgerufen, deren Kindern ein trauriges Drei-Königs-Fest drohte.
Lust auf Campen?
Die Stadt La Laguna hat dieser Tage die Öffnungszeiten des Campingplatzes von Punta del Hidalgo bekannt gegeben, die sich auf den Sommer, die Wochenenden und Feiertage beschränken.
Instandsetzungsarbeiten in Angriff genommen
Ende Dezember haben im Barranco del Infierno endlich die Bauarbeiten zur Instandsetzung des Wanderweges begonnen. Die Leiterin des Inselumweltamtes, Ana Lupe Mora, stattete der Schlucht am 18. Dezember gemeinsam mit Vertretern der Stadtverwaltung Adeje einen Besuch ab und überzeugte sich vor Ort vom Beginn der Bauarbeiten.
25.000 Besucher
Ein deutscher Passagier des Kreuzfahrtschiffes „Mein Schiff“ wurde Ende Dezember beim Besuch des Palmetums in Santa Cruz mit der Nachricht überrascht, er sei der 25.000 Besucher.
Kanarisches Neujahrsbaby kam auf Teneriffa zur Welt
Das kanarische Neujahrsbaby ist ein Junge und heißt Axier – was sich vom Namen baskischen Ursprungs Asier ableitet, der „Anfang“ bedeutet. Ob die jungen Eltern den Namen bewusst passend zum Anfang des neuen Jahres gewählt haben, verrieten sie allerdings nicht.










