Im Oktober nächsten Jahres wird auf Teneriffa die weltgrößte Fachmesse für Golfreisen stattfinden. Alljährlich ist der International Golf Travel Market (IGTM) Treffpunkt für die Länder, die ihr Angebot an Golfplätzen und ergänzenden touristischen Dienstleistungen bewerben möchten, und es bietet große Vorteile, Gastgeberland zu sein.
Paseo de la Concha ist fertiggestellt
Mit einigen Monaten Verspätung wurde vor einigen Wochen der Paseo de la Concha von Arrecifes Bürgermeister, Jose Montelongo, eingeweiht.
Jahrestagung in Puerto de la Cruz
Vom 21. bis 24. November findet im Hotel Botánico in Puerto de la Cruz die Jahrestagung des deutschen Reiseunternehmens DERPART (Derpart Reisevertrieb GmbH) statt.
Mercedes-Benz präsentiert den neuen Vito
Mercedes hat seinen Vito neu aufgelegt und will damit im Segment der Transporter mit Komfort, Sicherheitstechnik und sparsamen Motoren punkten. Die Kampfansage gilt dem Platzhirsch Volkwagen mit seinen T5-Transportern.
100 Betten und keine OPs
Im kommenden Jahr wird das kanarische Gesundheitsministerium 3,8 Millionen Euro für das Südkrankenhaus aufwenden. Viel zu wenig meinen die Bürgerinitiative „Plataforma Pro Hospital del Sur“ und die Bürgermeister aller Gemeinden im Süden Teneriffas.
Grüner Star
Das Glaukom oder Grüner Star ist eine Augenkrankheit, die den allmählichen, stufenweisen Verlust der Sehkraft mit sich bringt. Sie kann sich durch Symptome bemerkbar machen, aber auch lange unentdeckt bleiben.
Denkmal für Telesforo Bravo
Im Teide Nationalpark wurde kürzlich ein Denkmal zu Ehren des Naturforschers Telesforo Bravo enthüllt, das von den drei Gemeinden des Orotavatals (Puerto de la Cruz, La Orotava und Los Realejos) in Auftrag gegeben worden war.
Wandern und entdecken
Eines Morgens, 9:00 Uhr. Ich warte auf der von Straßen umschlossenen Insel am Portillo auf meine Gäste, eine Familie mit zwei Kindern, die mit meiner Hilfe Teneriffa etwas kennenlernen wollen. Sie kommen aus Güímar, ich aus Puerto. Hier ist ein guter Treffpunkt.
RÜCKBLICK
Die illegale Finanzierung von Parteien und Finanzspritzen für Wahlkämpfe durch interessierte Unternehmen ist kein neues Thema. Schon in den 80er-Jahren warfen sich die Politiker gegenseitig vor, illegale Spenden erhalten zu haben. Die Beträge, um die es ging, sind jedoch nicht mit den Millionenbeträgen zu vergleichen, die heute den Parteien zugeschoben werden. Doch damals kamen die Gelder in der Regel nicht von einheimischen Unternehmen sondern von Parteien gleicher Couleur aus dem Ausland oder von finanzkräftigen sympathisierenden Unternehmen aus Nachbarländern.
Vergabe von 24 EU-Vollstipendien für Fortbildung im Online-Marketing
Gefördert mit Mitteln aus dem europäischen Mobilitätsprogramm „Erasmus+“ vergibt die „F+U Rhein-Main-Neckar GmbH“ in Heidelberg in Zusammenarbeit mit ihrem Partner, der „FU International Academy Tenerife“, erneut 24 EU-Vollstipendien für das Fortbildungsprogramm „Online Marketing Course“. Der Wert des einzelnen Stipendiums beträgt 4.010 Euro.