AENA, der Betreiber der spanischen Flughäfen hat den Unternehmen und Verbänden des Sektors im Rahmen einer Zusammenkunft mitgeteilt, dass die Absicht besteht, die Flughafengebühren für das Jahr 2016 einzufrieren.
Weltwirtschaftsforum zeichnet Spanien aus
Zum ersten Mal hat Spanien im Bericht über die beste Wettbewerbsfähigkeit im Tourismus-Bereich den ersten Platz belegt. Spanien habe 140 Wettbewerber hinter sich gelassen und sich wegen seines Reichtums an Kulturgütern, den vorhandenen Infrastrukturen und der Anpassung an die neuen Technologien an die Spitze des weltweiten Rankings gesetzt, so die Begründung für die Platzierung auf Platz eins.
Spanische Promis eröffnen Restaurant in Madrid
Drei junge Spanier, jeder von ihnen in seiner „Branche“ ein Weltstar, haben in Madrid unter dem Namen „Tatel“ ein Restaurant eröffnet. Tennisstar Rafael Nadal, Rekordbasketballer Pau Gasol und der Popsänger Enrique Iglesias, der erfolgreiche Sohn des genialen Julio Iglesias, wollen sich als Unternehmer versuchen.
Kulturhauptstadt im Verzug
San Sebastián, Hauptstadt der baskischen Provinz Gipuzkoa am Golf von Biskaya, ist zusammen mit dem polnischen Breslau Kulturhauptstadt Europas 2016. Malerisch gelegen am kilometerlangen Sandstrand der Bucht La Concha mit der vorgelagerten Felseninsel Santa Clara und der umgebenden Berglandschaft ist Donostia, so der baskische Name der Stadt, Ausrichter zahlreicher internationaler Festivals und hat sein historisches Stadtbild vor den negativen Auswirkungen des Massentourismus zu schützen gewusst.
Sozialpartner schlossen Rahmentarifvertrag
Die Gewerkschaften und der Unternehmerverband haben sich vor einigen Tagen auf einen Rahmenvertrag geeinigt, der Lohnerhöhungen für das laufende und das kommende Jahr vorsieht.
Korruptionsbekämpfung wird ausgebremst
Der scheidende Richter des Nationalen Gerichtshofes Pablo Ruz hat am 2. Tag des Jubiläumskongresses der Juristischen Fakultät der Universität Murcia einen Vortrag zum Thema Korruptionsbekämpfung gehalten.
Weniger Grund- und Wertzuwachssteuer
Esperanza Aguirre, ehemalige Regionalpräsidentin von Madrid und derzeit Kandidatin für das Amt der Hauptstadtbürgermeisterin, hat versprochen, im Falle ihrer Wahl die zwei steuerlichen Haupteinnahmequellen der Stadt – die Grundsteuer (IBI) und die Wertzuwachssteuer (Plusvalía) – zu senken, die derzeit vier von zehn Euro der Gemeindeeinnahmen ausmachen.
Das meiste Geld der Spanier liegt in der Schweiz
Im Kampf gegen die Steuerhinterziehung verpflichtete die Regierung die Steuerpflichtigen erstmals im Jahr 2013, „informative Erklärungen“ über ihr Vermögen im Ausland einzureichen und außerhalb Spaniens vorhandene Konten, Kapitalanlagen, Dividenden und Zinseinkünfte aufzudecken und zu versteuern. Santiago Menéndez, Generaldirektor der spanischen Finanzbehörde, gab dieser Tage im Abgeordnetenhaus Auskunft über die Ergebnisse.
VW investiert Milliarden in Martorell und Pamplona
Volkswagen wird in den kommenden fünf Jahren 4,2 Milliarden Euro in seine Standorte in Spanien investieren. Dies gab der Konzern nach einem Treffen zwischen dem VW-Einkaufsvorstand Francisco Javier García Sanz und Ministerpräsident Mariano Rajoy bekannt.
Von Spanien in die Kampfgebiete Syriens und des Irak
Dieser Tage erklärte Innenminister Jorge Fernández Díaz, er wisse von 115 Personen, die in den vergangenen Jahren Spanien verlassen hätten, um sich dem Kampf der Dschihadisten anzuschließen.








