Der neue Inselrat La Palmas wurde am 22. Juni gebildet. Anselmo Pestana (PSOE), der mittels eines Misstrauensvotums gegen Guadalupe González Taño (CC) Ende 2013 den Vorsitz der Inselregierung übernommen hatte, leistete den Amtseid.
Rückhalt für Poema del Mar
Der erste Spatenstich ist längst getan, doch das Großprojekt der Loro Parque-Gruppe auf Gran Canaria hing nach dem Wahlergebnis in der Hauptstadt kurzzeitig in der Schwebe. Bei einem Treffen zwischen dem Präsidenten der Loro Parque-Gruppe, Wolfgang Kiessling, und dem neuen Bürgermeister von Las Palmas de Gran Canaria, Augusto Hidalgo, unmittelbar nach seiner Amtseinführung wurde jedoch klar, dass das Projekt eine gesicherte Zukunft hat.
Antonio Morales leitet den Wandel ein
Nach langjähriger Vorherrschaft der PP vollzog sich am 19. Juni auch der Wandel im Cabildo Gran Canarias, als Antonio Morales, langjähriger Bürgermeister von Agüimes und Spitzenkandidat der kanarisch-nationalistisch-linken Partei Nueva Canarias (NC), den Stab von Vorgänger José Miguel Bravo de Laguna entgegennahm. Morales wird im Bündnis mit der PSOE und der linkspopulistischen Newcomer-Partei Podemos regieren.
Affenausbruch im Zoo Oasis Park
Der Ausbruch dreier Schimpansen aus einem Zoogehege endete für zwei der Menschenaffen mit dem Tod. Ein Pfleger erlitt erhebliche Verletzungen.
Eine Behörde gegen Zwangsräumungen
Am 20. Juni trat die neue Inselregierung zusammen, die von CC und PSOE geleitet wird. Marcial Morales, bisher Bürgermeister von Puerto del Rosario, legte den Amtseid ab und gab einige seiner stark sozial geprägten Ziele bekannt. An die erste Stelle setzte er den Kampf gegen die Arbeitslosigkeit und soziale Themen.
Kampf dem Federborstengras
In Ihrer Ausgabe vom 17. Juni haben Sie einen langen Artikel über die Ausbreitung des Federborstengrases auf Fuerteventura geschrieben. Sie gaben an, dass auf
Populistische Wahlen
Der Trend, vermehrt populistische Parteien angesichts wirtschaftlicher Probleme und offensichtlich weit verbreiteter Vetternwirtschaft etablierter Parteien zu wählen, zeigte sich, wie andernorts, auch auf den
Heineken Jazz-Festival
Im Juli bringt die 24. Ausgabe des „Canarias Jazz & Más Heineken“-Festivals Jazzgrößen wie den US-amerikanischen Saxofonisten James Carter und den Pianisten Robert Glasper auf die Inseln.
Die Konzerte finden auf Teneriffa, Gran Canaria und Fuerteventura statt.
Marsch für eine Reform des Wahlgesetzes
Am 19. Juni demonstrierten Hunderte Bürger und Politiker sowohl in Santa Cruz de Tenerife als auch in Las Palmas de Gran Canaria für eine Änderung des Kanarischen Wahlgesetzes und forderten vom neuen Regionalparlament die umgehende Einleitung der Gesetzesreform.
Rückblick
Das Ereignis des Sommers, wenn nicht sogar des ganzen Jahres 1985, war ohne Zweifel für die Kanaren die Einweihung der Observatorien von „Izaña“ auf Teneriffa und „Roque de los Muchachos“ auf La Palma, der zahlreiche gekrönte Häupter und Staatspräsidenten auf Teneriffa vereinte. In mehrseitigen Berichten machten wir uns in unserer Ausgabe vom 5. Juli 1985 zum Echo dieses internationalen Ereignisses, bei dem die Eröffnung von wissenschaftlichen Forschungszentren begangen wurde, die zu dieser Zeit weltweit ihresgleichen suchten. Auch das Astrophysikalische Institut der Kanaren IAC wurde feierlich eingeweiht. Dieses Institut sollte die Operationsbasis für die Wissenschaftler sein, um die Daten, welche sie in den Observatorien gesammelt hatten, auszuwerten. Neben Spanien waren Deutschland, Großbritannien, Holland, Dänemark, Schweden, Norwegen und Irland an dem Projekt beteiligt und daher war „höchste Prominenz“ zur Einweihung angereist.









